Pius X.

Pius X.
Pius X.

Pius X., (Giuseppe Melchiorre Sarto; * 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 Papst der römisch-katholischen Kirche und wurde von Pius XII. 1954 heiliggesprochen. Pius X. wurde als „konservativer Reformpapst“ bezeichnet. Außer Pius IX. ist Pius X. der einzige Papst im 19. und 20. Jahrhundert, der keinen akademischen Titel erworben hat (weder Dr. jur. noch Dr. theol.), und der erste Papst seit dem hohen Mittelalter, der seine Laufbahn als Landpfarrer begann.

Wappen Pius X.
Papst Pius X. nach der Wahl. Die Katholische Missionen, Oktober 1904
Papst Pius X.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Geboren wurde Pius X. als Giuseppe Melchiorre Sarto in Riese, das politisch zur Provinz Venetien gehört, kirchlich dem Bischof von Treviso untersteht und bis 1866 unter österreichischer Herrschaft war. Nach zwei Jahren Volksschule in Riese wurde er auf das Gymnasium nach Castelfranco Veneto geschickt. 1850 trat er in das Priesterseminar zu Padua ein und empfing 1858 von Bischof Giovanni Antonio Farina das Sakrament der Priesterweihe. Als Kaplan wirkte er in Tombolo (Venetien), ab 1867 war er Pfarrer in Salzano. 1875 wurde er Domherr in Treviso, 1884 Bischof von Mantua, 1893 Erzbischof und Patriarch von Venedig und fast gleichzeitig Kardinalpriester mit der Titelkirche San Bernardo alle Terme.

Pontifikat

Nach viertägigem Konklave wurde er am 4. August 1903 im siebten Wahlgang zum Nachfolger von Papst Leo XIII. gewählt. Noch zu Beginn des Konklaves hatte der Kardinalstaatssekretär Mariano Rampolla del Tindaro als aussichtsreichster Kandidat gegolten. Tatsächlich erhielt Kardinal Rampolla in den ersten drei Wahlgängen auch jeweils die meisten Stimmen, aber keine ausreichende Mehrheit. Nach dem zweiten Wahlgang machte Kaiser Franz Joseph I. von seinem Recht der Exklusive Gebrauch und ließ durch den Bischof von Krakau Kardinal Jan Puzyna de Kosielsko ein Veto Österreichs gegen eine etwaige Wahl Rampollas erklären.[1] Ob dies aber tatsächlich der Grund für die spätere Wahl Kardinal Sartos war, lässt sich nicht überprüfen. Nachdem er - trotz heftiger persönlicher Gegenwehr - gewählt war, nahm er den Namen Pius an, den zuletzt der Papst des Unfehlbarkeitsdogmas, Pius IX., getragen hatte. Die Krönung fand am 9. August 1903 im Petersdom statt.

Pius X. begann sein Reform-Pontifikat mit dem Motu proprio Tra le sollecitudini zur Hebung der Kirchenmusik. Darin schrieb er unter anderem vor, zur Besetzung von Sopran- und Altstimmen allein unkastrierte Knaben einzusetzen und verbot damit praktisch die Beschäftigung von Kastraten in Kirchenchören und damit auch im Sixtinischen Chor.[2] Dieses endgültige Verbot entzog der Kastrationspraxis zur Förderung einer Sängerkarriere die letzte Basis.

Weiterhin reformierte Pius X. die Römische Kurie, widmete sich der Katechese und den Priesterseminaren und leitete eine Reformgesetzgebung ein. In Erinnerung bleiben wird Pius X. vor allem als der Papst, der den Modernismus in mehreren Veröffentlichungen verurteilt hat, unter anderem 1907 in dem Dekret des Hl. Offiziums Lamentabili und in der Enzyklika Pascendi Dominici Gregis. Diese Enzyklika wurde von Land zu Land sehr unterschiedlich rezipiert. In Deutschland fassten sie ihre Gegner als eine Kampfschrift gegen Kants Erkenntnisphilosophie auf, die verhindern wollte, dass Luther und der ganze Protestantismus Eingang in die katholische Kirche finden würde[3]. Der von ihm 1910 eingeführte Antimodernisteneid wurde erst 1967 durch ein Glaubensbekenntnis ersetzt.

Pius X. war ein großer Förderer der Katholischen Aktion. In seiner an die italienischen Bischöfe gerichteten Enzyklika Il fermo proposito vom 11. Juni 1905 über die Gründung und die Förderung der Katholischen Aktion [4] vom 11. Juni 1905 sowie im Apostolischen Schreiben Notre Charge Apostolique vom 25. August 1910 gegen die französische Laienbewegung Sillon von Marc Sangnier legte er die Prinzipien und die Ziele fest und verurteilte den politischen und sozialen Modernismus.

Von der pastoralen Zielsetzung des kirchlichen Lehramts überzeugt, ging er einerseits als unbeugsam antimoderner Papst in die Geschichte ein, andererseits führte er durchgreifende innerkirchliche Reformen von bleibendem Wert ein, insbesondere in Bezug auf die Eucharistie, für deren Feier er als Prinzip die participatio actuosa (lebendige Teilnahme) des Volkes formulierte, das dem Gottesdienst bis dahin weitgehend passiv beigewohnt hatte. Dieses Prinzip wie auch der Begriff wurden später (1963) vom Zweiten Vatikanischen Konzil aufgegriffen. Berühmt wurde Pius X. u. a. durch seine Empfehlung des täglichen Kommunionsempfangs sowie durch die Zulassung der Kinderkommunion. Sein Anliegen war es, der Religion innerhalb der Gesellschaft eine größere Wirksamkeit zu verschaffen.

In sein Pontifikat fallen mehrere Auseinandersetzungen mit europäischen Staaten, die dazu führten, dass die diplomatischen Beziehungen zu Spanien und Frankreich abgebrochen und 1905 das Konkordat mit Frankreich (von 1801) aufgehoben wurde, letzteres, weil das überwiegend katholische Land die weltweit erste (und bis heute gültige) Trennung von Staat und Kirche (laicité) eingeführte hatte.

Die Mariaviten Feliksa Kozłowska und Jan Maria Michał Kowalski wurden am 5. April 1906 durch Papst Pius X. exkommuniziert. Feliksa Kozłowska ist die erste Frau, die ein Papst exkommunizierte.

Pius X. starb am 20. August 1914 in Rom und ist im Petersdom beigesetzt. Seine Grabinschrift nennt ihn sanft und von Herzen demütig.[5] Entgegen der Tradition wurde sein Leichnam auf eigenen Wunsch nicht einbalsamiert. Sein Nachfolger war Papst Benedikt XV.

Pius X. wurde von Papst Pius XII. im Jahr 1951 selig und im Jahr 1954 heiliggesprochen. Seitdem ist sein Leichnam in einem Glassarg im Petersdom aufgebahrt, das Gesicht durch eine Metallmaske verdeckt. Er ist der erste heilig gesprochene Papst seit Pius V. im 16. Jahrhundert.

Die Esperantisten haben ihn zu ihrem Patron gekürt.[6]

Sein Geburtsort Riese wurde nach seiner Heiligsprechung zu seinen Ehren in Riese Pio X umbenannt. 1985 richteten die Gemeinde Riese Pio X und die Provinz Treviso eine Stiftung ein, die Fondazione Giuseppe Sarto, die sich mit der Erforschung und Dokumentation seines Lebens und Wirkens beschäftigt.

Selig- und Heiligsprechungen

Am 27. Mai 1909 sprach Papst Pius X. die 16 Märtyrinnen von Compiègne selig. Außerdem wurden von ihm folgende Personen seliggesprochen: Stephan Pongrácz (1905), Valentin Faustino Berrio-Ochoa (1906), Clarus von Vienne (1907), Zdislava Berka (1907), Johannes Bosco (1907), Jan van Ruysbroeck (1908), Andreas Nam-Thung (1909), Agatha Lin (1909), Agnes De (1909), Jeanne d’Arc (1909) und Johannes Eudes (1909). Heiliggesprochen wurden: Alexander Sauli (1904), Gerhard Majella (1904), Clemens Maria Hofbauer (1909) und Joseph Oriol (1909).

Wunder

Schon zu Lebzeiten soll Pius X. Wunder gewirkt haben. So soll der belgische Konsul Karl Lubois, dessen Körper mit Furunkeln bedeckt war, durch das fürbittende Gebet des Papstes spontan geheilt worden sein. Nach seinem Tod geschahen nach Meinung der Gläubigen zahlreiche Wunder, die in den Selig- und Heiligsprechungsakten dokumentiert wurden.

Werke

Siehe auch

Literatur

  • Anton de Waal: Papst Pius X. Ein Lebensbild des heiligen Vaters. Mit einem Rückblick auf die letzten Tage Leos XIII. AVG, München 1904
  • Wilhelm Hünermann: Brennendes Feuer. Papst Pius X. Tyrolia, Innsbruck/ Wien/ München 1954
  • Wilhelm Hünermann: Feuer auf die Erde. Papst Pius X. Tyrolia, Innsbruck/ Wien 1994, ISBN 3-7022-1318-X
  • Michael Davies: Partisanen des Irrtums. Der heilige Papst Pius X. gegen die Modernisten. Sarto, Stuttgart 2004, ISBN 3-932691-43-1
  • Karlheinz Deschner: Die Politik der Päpste im 20. Jahrhundert. Rowohlt, Berlin 1982, ISBN 3-498-01282-7
  • H. dal Gal: Der Heilige Papst Pius X. 3. Aufl., Freiburg (Schweiz) 1954
  • J.R.Grigulevic: Die Päpste des XX. Jahrhunderts. Urania, Leipzig/ Jena/ Berlin 1984
  • Jean Mathieu-Rosay: Die Päpste im 20. Jahrhundert. Primus, 2005, ISBN 3-89678-531-1
  • Bruno Moser (Hrsg.): Das Papsttum - Epochen und Gestalten. Südwest, München 1983, ISBN 3-517-00809-5
  • Otto Hierl-Deronco: Acht Bildnisse Seiner Heiligkeit des Papstes Pius des Zehnten. gemalt von Professor Otto Hierl-Deronco (München), Katalog zu der 28. Ausstellung des Künstlerbundes Hagen, Wien, Januar-Februar 1909
  • Norbert Hierl-Deronco: Münchner Secession 1892, Otto Barone Hierl-Deronco, Maler und Mitbregründer, Schilderung als Maler Pius X. Krailling 1994, ISBN 3-929884-04-6
  • Georg Schwaiger): Papsttum und Päpste im 20. Jahrhundert. München 1999, ISBN 3-406-44892-5, S. 105–160
  • Josef Schmidlin: Papstgeschichte der neuesten Zeit. Dritter Band, München 1936, S. 5–178

Weblinks

 Commons: Pius X – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikiquote: Pius X. – Zitate

Einzelnachweise

  1. René Schlott, Das letzte Veto
  2. http://www.vatican.va/holy_father/pius_x/motu_proprio/documents/hf_p-x_motu-proprio_19031122_sollecitudini_it.html www.vatican.va: Tra le sollecitudini, Absatz V „Die Sänger“, 13
  3. Weiß, Otto: Der Modernismus in Deutschland, Regensburg 1995
  4. Enzyklika Il Fermo Proposito: Diretta ai Vescovi d’Italia per l’istituzione e lo sviluppo dell’Azione Cattolica, associazione laica per la propaganda cattolica religiosa nel mondo profano
  5. Schott am Gedenktag
  6. Ökumenisches Heiligenlexikon


Vorgänger Amt Nachfolger
Leo XIII. Papst
1903–1914
Benedikt XV.
Vorgänger Amt Nachfolger
Luigi Piavi OFM Kardinal-Großmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem
1907–1914
Papst Benedikt XV

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pius — Pius,   Päpste:    1) Pius I. (140 154/155 ?); nach dem Murator. Fragment ein Bruder des Hermas. Während seines Pontifikats wirkten in Rom der Theologe Marcion, der Philosoph Justin und der Gnostiker Valentin (* um 100, ✝ um 160). Heiliger (Tag:… …   Universal-Lexikon

  • Pius — ist ein männlicher Vorname, der aus dem Lateinischen kommt und der Fromme (Gottesfürchtige) bedeutet. Der Name wird nur sehr selten im deutschen Sprachraum vergeben und dann oft in katholischen Familien. Die weibliche Form ist Pia, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Pius IX —     Pope Pius IX     † Catholic Encyclopedia ► Pope Pius IX     (GIOVANNI MARIA MASTAI FERRETTI).     Pope from 1846 78; born at Sinigaglia, 13 May, 1792; died in Rome, 7 February, 1878 …   Catholic encyclopedia

  • Pius — is a male name, from the Latin word pius , the meaning of which is similar to the English pious from piety , meaning a desire and willingness to perform religious duties. The name is most commonly associated with popes, twelve of whom (including… …   Wikipedia

  • Pius IX. — Pius IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Grafensohn Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war Papst von 1846 bis 1878. In sein Pontifikat − mit 31 Jahren und 8 Monaten das längste in der römisch katho …   Deutsch Wikipedia

  • Pius V. — Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., mode …   Deutsch Wikipedia

  • Pius XI. — Pius XI., 1930 Pius XI. (* 31. Mai 1857 in Desio (Lombardei); † 10. Februar 1939 in Rom) – bürgerlicher Name Achille Ambrogio Damiano Ratti – war Papst von 1922 bis 1939. Pius XI. widmete sich nach Leo XIII. der Soziallehre und pr …   Deutsch Wikipedia

  • Pius X —     Pope Pius X     † Catholic Encyclopedia ► Pope Pius X     (Giuseppe Melchiorre Sarto).     Born 2 June, 1835, at Riese, Province of Treviso, in Venice. His parents were Giovanni Battista Sarto and Margarita (née Sanson); the former, a postman …   Catholic encyclopedia

  • Pius — [pī′əs] 1. Pius II (born Enea Silvio de Piccolomini) 1405 64; pope (1458 64) 2. Pius VII (born Luigi Barnaba Chiaramonti) 1742 1823; pope (1800 23) 3. Pius IX (born Giovanni Maria Mastai Ferretti) 1792 1878; pope (1846 78) 4 …   Universalium

  • Pius VI —     Pope Pius VI     † Catholic Encyclopedia ► Pope Pius VI     (GIOVANNI ANGELICO BRASCHI).     Born at Cesena, 27 December, 1717; elected 15 February, 1775; died at Valence, France, 29 Aug., 1799. He was of a noble but impoverished family, and… …   Catholic encyclopedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”