Sukkulente

Sukkulente
 

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von Aloe vera.

Sukkulenten (von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘[1]) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind. Im Bereich der Anatomie wird flüssigkeitsreiches Gewebe als sukkulent bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Typen der Sukkulenten

Es ist zwischen vier Sukkulententypen zu unterscheiden:

  • Die eigentlichen Sukkulenten stammen aus den Trockengebieten der Tropen und Subtropen, wie Steppen, Halbwüsten und Wüsten. Hohe Wärmegrade und saisonaler Wassermangel zwingen die dort wachsenden Pflanzen, Wasser zu sammeln und zu speichern, um lange Trockenperioden zu überstehen (arides Klima).
  • Die epiphytischen Sukkulenten der Tropen und Subtropen sind Bewohner von Bäumen. Wegen des fehlenden Kontaktes zum Erdboden und damit zum Grundwasser sind sie vollständig von saisonal schwankenden Niederschlagsmengen abhängig.
  • In den gemäßigten Zonen treten Sukkulenten in alpinen Gebieten (alpine Höhenstufe) auf, wo sie stark schwankenden Niederschlagsmengen ausgesetzt sind.
  • Eine Sondergruppe von Sukkulenten findet sich bei den Halophyten, salztoleranten Bewohnern von Meeresküsten, die zwar stetig über Salzwasser, aber nur saisonal über verwertbares Süßwasser verfügen.
Eine Blattsukkulente, Aeonium holochrysum, Kanarische Inseln, in Kultur. Man erkennt deutlich die sukkulenten, wasserspeichernden Blätter.

Merkmale

Je nach dem Pflanzenorgan, das zur Wasserspeicherung umgebildet ist, wird zwischen Blatt-, Stamm- und Wurzelsukkulenten unterschieden, wobei alle Kombinationen möglich sind. Begleitend zum saftreichen Gewebe, das dicker und geschwollener wirkt als bei gewöhnlichen Pflanzen, zeigen Sukkulenten mehrere der folgenden Merkmale:

  1. Crassulaceen-Säurestoffwechsel (CAM) zur Verringerung des Wasserverbrauchs.
  2. Fehlende, verkleinerte oder walzenförmig bis kugelig gerundete Blätter mit verkleinerten Spaltöffnungen zur Verringerung der Verdunstungsoberfläche.
  3. Verlagerung der Photosynthese von den Blättern auf den Stamm.
  4. Gedrungene, kissen- oder säulen- bis kugelförmige Wuchsform zur Verringerung der Verdunstungs-Oberfläche.
  5. Rippen oder Warzen zur Flexibilisierung des Körpervolumens, zur Stabilisierung der Körperform und zur Selbstbeschattung.
  6. Wachsschicht (sog. Kutikula) auf dem Pflanzenkörper zur Verringerung der Verdunstung.
  7. Korkige oder abschälende Rinde zur Wärmeisolierung und Verringerung der Verdunstung.
  8. Haare, Wolle oder Dornen zur Schaffung einer windstillen Pufferschicht um den Pflanzenkörper und damit zur Verringerung der Verdunstung, zur Selbstbeschattung und zur Abwehr von Fressfeinden.
  9. Ganz oder teilweise Verlagerung des Pflanzenkörpers unter die Erde zur Verringerung der Verdunstung und zur Abwehr von Fressfeinden.
  10. Tarnung (Mimese) zur Abwehr von Fressfeinden.
  11. Giftigkeit zur Abwehr von Fressfeinden.

Beispiele sind

  • Lophophora williamsii, Cactaceae, stammsukkulent, Merkmale: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 11
  • Lithops fulleri, Aizoaceae, blattsukkulent, Merkmale: 1, 2, 4, 6, 9, 10
  • Euphorbia trichadenia, Euphorbiaceae, wurzelsukkulent, Merkmale: 1, 2, 4, 7, 9, 11.

Familien und Gattungen

Pflanzenfamilien und -gattungen, in denen sich Sukkulenten befinden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Um die Tabelle übersichtlich und lesbar zu halten, sind alle Familien und Gattungen alphabetisch nach ihrem botanischen Namen aufgeführt und mit den deutschen Trivialnamen der Familien, falls vorhanden, ergänzt. An dieser Stelle unberücksichtigt bleiben die deutschen Gattungsnamen, die Autoren der Taxa sowie Angaben über Synonyme und weitere hierarchische Stufe der biologischen Systematik (wie Unterfamilien), die den einzelnen Artikeln zu entnehmen sind.

Familie Gattung Beispielbild
Agavengewächse
(Agavaceae)[B1 1][B1 2]
Agave, Beschorneria, Chlorophytum, Furcraea, Hesperaloe, Hesperoyucca, Yucca
Agave victoriae-reginae
Mittagsblumengewächse
(Aizoaceae)
Acrodon, Acrosanthes, Aethephyllum, Aizoanthemum, Aizoon, Aloinopsis, Amphibolia, Antegibbaeum, Antimima, Apatesia, Aptenia, Arenifera, Argyroderma, Aridaria, Aspazoma, Astridia, Bergeranthus, Bijlia, Braunsia, Brownanthus, Calamophyllum, Carpanthea, Carpobrotus, Carruanthus, Caryotophora, Cephalophyllum, Cerochlamys, Chasmatophyllum, Cheiridopsis, Circandra, Cleretum, Conicosia, Conophytum, Corpuscularia, Cylindrophyllum, Cypselea, Deilanthe, Delosperma, Dicrocaulon, Didymaotus, Dinteranthus, Diplosoma, Disphyma, Dorotheanthus, Dracophilus, Drosanthemum, Eberlanzia, Ebracteola, Ectotropis, Enarganthe, Erepsia, Esterhuysenia, Faucaria, Fenestraria, Frithia, Galenia, Gibbaeum, Glottiphyllum, Gunniopsis, Hallianthus, Hammeria, Hartmanthus, Hereroa, Ihlenfeldtia, Jacobsenia, Jensenobotrya, Jordaaniella, Juttadinteria, Khadia, Lampranthus, Lapidaria, Leipoldtia, Lithops, Machairophyllum, Malephora, Marlothistella, Mesembryanthemum, Mestoklema, Meyerophytum, Mitrophyllum, Monilaria, Mossia, Muiria, Namaquanthus, Namibia, Nananthus, Nelia, Neohenricia, Octopoma, Odontophorus, Oophytum, Orthopterum, Oscularia, Ottosonderia, Peersia, Phyllobolus, Pleiospilos, Plinthus, Polymita, Prenia, Prepodesma, Psammophora, Psilocaulon, Rabiea, Rhinephyllum, Rhombophyllum, Ruschia, Ruschianthemum, Ruschianthus, Saphesia, Sarcozona, Sceletium, Schlechteranthus, Schwantesia, Scopelogena, Sesuvium, Skiatophytum, Smicrostigma, Stayneria, Stoeberia, Stomatium, Synaptophyllum, Tanquana, Tetragonia, Titanopsis, Trianthema, Tribulocarpus, Trichodiadema, Vanheerdea, Vanzijlia, Vlokia, Wooleya, Zaleya, Zeuktophyllum
Carpobrotus edulis
Lithops hallii
Trichodiadema densum
Fuchsschwanzgewächse
(Amaranthaceae)
Arthraerva, Salicornia
Salicornia europaea
Amaryllisgewächse
(Amaryllidaceae)[B1 3]
Boophane, Brunsvigia, Cyrtanthus, Haemanthus, Rauhia
Haemanthus albiflos
Sumachgewächse
(Anacardiaceae)[B2 1]
Operculicaria, Pachycormus
Pachycormus discolor
Doldenblütler
(Apiaceae)
Crithmum, Steganotaenia
Crithmum maritimum
Hundsgiftgewächse
(Apocynaceae)
Absolmsia, Adenium, Apteranthes, Asclepias, Aspidoglossum, Aspidonepsis, Baynesia, Brachystelma, Caralluma, Ceropegia, Cibirhiza, Cynanchum, Dischidia, Dischidiopsis, Duvalia, Duvaliandra, Echidnopsis, Edithcolea, Fanninia, Fockea, Glossostelma, Hoodia, Hoya, Huernia, Huerniopsis, Ischnolepis, Larryleachia, Lavrania, Madangia, Mandevilla, Marsdenia, Matelea, Micholitzia, Miraglossum, Notechidnopsis, Odontostelma, Ophionella, Orbea, Orbeanthus, Pachycarpus, Pachypodium, Pectinaria, Petopentia, Piaranthus, Plumeria, Pseudolithos, Quaqua, Raphionacme, Rhytidocaulon, Riocreuxia, Sarcorrhiza, Sarcostemma, Schizoglossum, Schlechterella, Stapelia, Stapelianthus, Stapeliopsis, Stathmostelma, Stenostelma, Stomatostemma, Tavaresia, Trachycalymma, Tridentea, Tromotriche, White-Sloanea, Xysmalobium
Edithcolea grandis var. baylissiana
Pachypodium brevicaule
Aronstabgewächse
(Araceae)[B1 4]
Zamioculcas
Zamioculcas zamiifolia
Araliengewächse
(Araliaceae)[B2 2]
Cussonia
Cussonia paniculata
Spargelgewächse
(Asparagaceae)[B1 5][B1 6][B1 7][B1 8]
Beaucarnea, Calibanus, Cordyline, Dasylirion, Dracaena, Eriospermum, Myrsiphyllum, Nolina, Sansevieria
Dracaena draco
Affodillgewächse
(Asphodelaceae)[B1 9][B1 10]
Aloe, Astroloba, Bulbine, Chortolirion, Gasteria, Haworthia, Poellnitzia, Trachyandra
Aloe mitriformis
Korbblütler
(Asteraceae)
Baeriopsis, Coulterella, Crassocephalum, Didelta, Gynura, Kleinia, Osteospermum, Othonna, Polyachyrus, Porophyllum, Pteronia, Senecio, Stevia
Othonna capensis
Balsaminengewächse
(Balsaminaceae)[B2 3]
Impatiens  
Basellgewächse
(Basellaceae)[B2 4]
Anredera, Basella
Anredera cordifolia
Schiefblattgewächse
(Begoniaceae)[B2 5]
Begonia  
Kreuzblütengewächse
(Brassicaceae)[B2 6]
Heliophila, Lepidium  
Bromeliengewächse
(Bromeliaceae)[B1 11]
Puya laxa
Balsambaumgewächse
(Burseraceae)[B2 7]
Beiselia, Bursera, Commiphora  
Kakteengewächse
(Cactaceae)
Acanthocalycium, Acanthocereus, Ariocarpus, Armatocereus, Arrojadoa, Arthrocereus, Astrophytum, Austrocactus, Aztekium, Bergerocactus, Blossfeldia, Brachycereus, Browningia, Brasilicereus, Calymmanthium, Carnegiea, Cephalocereus, Cereus, Cintia, Cipocereus, Cleistocactus, Coleocephalocereus, Copiapoa, Corryocactus, Coryphantha, Dendrocereus, Denmoza, Discocactus, Disocactus, Echinocactus, Echinocereus, Echinopsis, Epiphyllum, Epithelantha, Eriosyce, Escobaria, Escontria, Espostoa, Espostoopsis, Eulychnia, Facheiroa, Ferocactus, Frailea, Geohintonia, Gymnocalycium, Haageocereus, Harrisia, Hatiora, Hylocereus, Jasminocereus, Lasiocereus, Leocereus, Lepismium, Leptocereus, Leuchtenbergia, Lophophora, Maihuenia, Malacocarpus, Mammillaria, Mammilloydia, Matucana, Melocactus, Micranthocereus, Mila, Myrtillocactus, Neobuxbaumia, Neolloydia, Neoraimondia, Neowerdermannia, Obregonia, Opuntia, Oreocereus, Oroya, Ortegocactus, Pachycereus, Parodia, Pediocactus, Pelecyphora, Peniocereus, Pereskia, Pereskiopsis, Pilosocereus, Polaskia, Praecereus, Pseudoacanthocereus, Pseudorhipsalis, Pterocactus, Pygmaeocereus, Quiabentia, Rauhocereus, Rebutia, Rhipsalis, Samaipaticereus, Schlumbergera, Sclerocactus, Selenicereus, Stenocactus, Stenocereus, Stephanocereus, Stetsonia, Strombocactus, Tacinga, Thelocactus, Turbinicarpus, Uebelmannia, Weberbauerocereus, Weberocereus, Yungasocereus
Carnegia gigantea
Mammillaria zeilmanniana
Carnegia gigantea
Glockenblumengewächse
(Campanulaceae)[B2 8]
Brighamia
Brighamia insignis
Kaperngewächse
(Capparaceae)
Maerua  
Melonenbaumgewächse
(Caricaceae)[B2 9]
Carica, Jacarathia  
Nelkengewächse
(Caryophyllaceae)
Honckenya
Honckenya peploides
Cochlospermaceae Cochlospermum
Cochlospermum vitifolium
Commelinagewächse
(Commelinaceae)[B1 12]
Aneilema, Callisia, Cyanotis, Tradescantia, Tripogandra
Tradescantia fluminensis
Windengewächse
(Convolvulaceae)[B2 10]
Ipomoea, Stictocardia, Turbina
Ipomoea cairica
Costaceae Costus  
Dickblattgewächse
(Crassulaceae)
Adromischus, Aeonium, Afrovivella, Aichryson, Cotyledon, Crassula, Cremnophila, Cremnosedum, Dudleya, Echeveria, Graptopetalum, Hylotelephium, Hypagophytum, Kalanchoe, Lenophyllum, Meterostachys, Monanthes, Orostachys, Pachyphytum, Perrierosedum, Phedimus, Pistorinia, Prometheum, Pseudosedum, Rhodiola, Rosularia, Sedella, Sedum, Sempervivum, Sinocrassula, Tacitus, Thompsonella, Tylecodon, Umbilicus, Villadia
Aeonium tabuliforme
Kürbisgewächse
(Cucurbitaceae)
Apodanthera, Brandegea, Cephalopentandra, Ceratosanthes, Citrullus, Coccinia, Corallocarpus, Cucumella, Cucumis, Cucurbita, Cyclantheropsis, Dendrosicyos, Doyera, Eureindra, Fevillea, Gerrandanthus, Gynostemma, Halosicyos, Ibervilla, Kedostris, Marah, Momordica, Neoalsomitra, Odosicyos, Parasicyos, Syrigia, Telfairia, Thladiantha, Trochomeria, Trochomeriopsis, Tumamoca, Xerosicyos, Zehneria, Zygosicyos
Marah macrocarpa
Davalliaceae Davallia
Davallia canariensis
Didiereaceae[B2 11] Alluaudia, Alluaudiopsis, Decarya, Didierea
Didierea madagascariensis
Yamswurzelgewächse
(Dioscoreaceae)[B1 13]
Dioscorea
Dioscorea elephantipes
Speerblumen
(Doryanthaceae)[B1 14]
Doryanthes
Doryanthes excelsa
Heidekrautgewächse
(Ericaceae)[B2 12]
Sphyrospermum  
Wolfsmilchgewächse
(Euphorbiaceae)
Cnidoscolus, Euphorbia, Jatropha
Euphorbia obesa subsp. symmetrica
Hülsenfrüchtler
(Fabaceae)[B2 13]
Delonix, Dolichos, Erythrina, Neorautanenia, Pachyrhizus, Tylosema
Delonix decaryi
Fouquieriaceae[B2 14] Fouquieria
Fouquieria splendens
Storchschnabelgewächse
(Geraniaceae)
Monsonia, Pelargonium, Sarcocaulon
Sarcocaulon multifidum
Gesneriengewächse
(Gesneriaceae)[B2 15]
Aeschynanthus, Alsobia, Chirita, Codonanthe, Columnea, Nematanthus, Sinningia, Streptocarpus
Alsobia dianthiflora
Hyazinthengewächse
(Hyacinthaceae)[B1 15]
Albuca, Bowiea, Dipcadi, Drimia, Hyacinthus, Lachenalia, Ledebouria, Litanthus, Massonia, Ornithogalum, Rhadamanthus, Rhodocodon, Schizobasis, Urginea, Whiteheadia
Bowiea volubilis
Icacinaceae[B2 16] Pyrenacantha  
Lippenblütengewächse
(Lamiaceae)[B2 17]
Aeollanthus, Dauphinea, Perrierastrum, Plectranthus, Solenostemon, Tetradenia, Thorncroftia
Plectranthus fruticosus
Wasserschlauchgewächse
(Lentibulariaceae)
Pinguicula
Pinguicula cyclosecta
Blumennesselgewächse
(Loasaceae)[B2 18]
Schismocarpus  
Riemenblumengewächse
(Loranthaceae)[B2 19]
Tapinanthus  
Malvengewächse
(Malvaceae)
Adansonia, Brachychiton, Cavanillesia, Ceiba, Pseudobombax, Sterculia
Adansonia digitata
Schwarzmundgewächse
(Melastomataceae)[B2 20]
Medinilla
Medinilla magnifica
Mahagonigewächse
(Meliaceae)[B2 21]
Entandrophragma  
Mondsamengewächse
(Menispermaceae)[B2 22]
Chasmanthera, Stephania, Tinospora  
Montiaceae Amphipetalum, Anacampseros, Avonia, Calyptrotheca, Ceraria, Cistanthe, Dendroportulaca, Grahamia, Lewisia, Parakeelya, Portulacaria, Schreiteria
Anacampseros alstonii
Maulbeergewächse
(Moraceae)[B2 23]
Dorstenia, Ficus
Dorstenia gigas
Moringaceae Moringa
Moringa ovalifolia
Orchideen
(Orchidaceae)[B1 16]
Phalaenopsis deliciosa
Sauerkleegewächse
(Oxalidaceae)[B2 24]
Oxalis
Oxalis ortgiesii
Passionsblumengewächse
(Passifloraceae)[B2 25]
Adenia
Adenia pechuellii
Sesamgewächse
(Pedaliaceae)[B2 26]
Pterodiscus, Sesamothamnus, Uncarina
Uncarina grandidieri
Phyllanthaceae Phyllanthus
Phyllanthus mirabilis
Kermesbeerengewächse
(Phytolaccaceae)[B2 27]
Phytolacca
Phytolacca dioica
Pfeffergewächse
(Piperaceae)[B2 28]
Peperomia
Peperomia graveolens
Portulakgewächse
(Portulacaceae)
Portulaca
Portulaca grandiflora
Rötegewächse
(Rubiaceae)[B2 29]
Anthorrhiza, Hydnophythum, Hydrophylax, Myrmecodia, Myrmephythum, Phylohydrax, Squamellaria
Myrmecodia tuberosa
Sandelholzgewächse
(Santalaceae)
Viscum
Viscum minimum
Seifenbaumgewächse
(Sapindaceae)[B2 30]
Erythrophysa  
Steinbrechgewächse
(Saxifragaceae)
Tetilla, Bergenia, Saxifraga
Saxifraga exarata
Nachtschattengewächse
(Solanaceae)
Nolana  
Talinaceae Talinella, Talinum
Talinum tenuissimum
Brennnesselgewächse
(Urticaceae)[B2 31]
Laportea, Obertia, Pilea, Sarcopilea
Pilea microphylla
Weinrebengewächse
(Vitaceae)[B2 32]
Cissus, Cyphostemma
Cyphostemma juttae
Grasbaumgewächse
(Xanthorrhoeaceae)[B1 17]
Xanthorrhoea johnsonii
Jochblattgewächse
(Zygophyllaceae)
Augea, Zygophyllum  

Obwohl Kakteen nur einen sehr kleinen Teil aller existierenden Sukkulenten ausmachen, sind diese hierzulande die bekanntesten Vertreter der sukkulenten Pflanzen. Im Sprachgebrauch wird deshalb zwischen Kakteen und „anderen“ Sukkulenten unterschieden.

Wegen der bei den einzelnen Arten sehr unterschiedlich ausgeprägten Sukkulenz ist eine genaue Trennung zwischen sukkulenten und nicht sukkulenten Arten manchmal sehr schwierig. Selbst innerhalb einer Art können sukkulente und nicht sukkulente Exemplare vorkommen. An der Grenzlinie liegen sowohl eher krautige oder holzige Pflanzen als auch solche, die in ihrer Rübenwurzel eher Zucker und Stärke als Wasser speichern. Sukkulenten werden gelegentlich auch als „Fettpflanzen“ bezeichnet.

Wuchsformen

Die oft gleichartigen Erscheinungsbilder nicht näher miteinander verwandter Sukkulenten sind Folgen paralleler Evolutionen. Ähnliche Bedingungen zwingen die Pflanzen ähnliche Gestalten anzunehmen. Einige typische Wuchsformen sind

Blätterkissen: Blattsukkulenten, niedrige Sträucher mit dichten Blattrosetten, meist Polster bildend, beispielsweise in den Pflanzenfamilien Agavaceae, Asteraceae, Commelinaceae, Crassulaceae, Portulacaceae.

Kugelblatt-Pflanzen: Blattsukkulenten, Blätter ei- bis kugelförmig, Pflanze im Extremfall auf ein Blattpaar reduziert, beispielsweise in den Pflanzenfamilien Aizoaceae, Asphodelaceae, Asteraceae, Crassulaceae.

Fensterblatt-Pflanzen: Blattsukkulenten, die Blätter weisen durchsichtige Fenster auf, Glaskörper im Blattinneren filtern das Licht, bevor es zur es zur Assimilation genutzt wird, beispielsweise in den Pflanzenfamilien Aizoaceae, Asphodelaceae, Asteraceae.

Korallensträucher: Stammsukkulenten, Sträucher mit kahlen Ästen, die Blätter stark reduziert oder fehlend, beispielsweise in den Pflanzenfamilien Apocynaceae, Asteraceae, Cactaceae, Chenopodiaceae, Euphorbiaceae, Didiereaceae, Lentibulariaceae, Passifloraceae.

Kaktusförmige: Stammsukkulenten, Säulen bis Kugeln, oft mit Warzen oder Rippen, die Blätter stark reduziert, dornig oder dornig erscheinend, beispielsweise in den Pflanzenfamilien Apocynaceae, Asteraceae, Cactaceae, Didiereaceae, Euphorbiaceae, Geraniaceae, Vitaceae

Flaschenbäume: Stammsukkulenten, Stämme stark flaschen- bis fassförmig angeschwollen, beispielsweise in den Pflanzenfamilien Agavaceae, Apocynaceae, Asteraceae, Burseraceae, Cucurbitaceae, Malvaceae, Moraceae, Ruscaceae.

Caudex-Pflanzen: Wurzelsukkulenten (Geophyten), Wurzelverdickung halb oder ganz unterirdisch, rüben- bis diskusförmig; oberirdische Triebe oft einjährig, dünn und windend. Beispiele gibt es in den Pflanzenfamilien Apocynaceae, Basellaceae, Convolvulaceae, Cucurbitaceae, Dioscoreaceae, Euphorbiaceae, Fabaceae, Gesneriaceae, Hyacinthaceae, Malvaceae, Piperaceae.

Sukkulenten können sehr unterschiedliche Größen erreichen. Das Spektrum reicht von 3 mm kleinen Kugeln bei Conophytum (Aizoaceae) bis zu 30 m großen Bäumen bei Euphorbia (Euphorbiaceae).

Literatur

  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Einkeimblättrige Pflanzen (Monocotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3662-7.
  1. Agavaceae, S. 1–103, 6 Gattungen
  2. Anthericaceae, S. 236–237, 1 Gattung
  3. Amaryllidaceae, S. 232–236, 5 Gattungen
  4. Araceae, S. 238–239, 1 Gattung
  5. Asparagaceae, S. 239–241, 1 Gattung
  6. Dracaenaceae, S. 269–284, 3 Gattungen
  7. Eriospermaceae, S. 284–285, 1 Gattung
  8. Nolinaceae, S. 299–306, 4 Gattungen
  9. Aloaceae, S. 103–231, 6 Gattungen, 12 Hybridgattungen
  10. Asphodelaceae, S. 241–256, 2 Gattungen
  11. Bromeliaceae, S. 256–257, nur erwähnt, keine Gattungen beschrieben
  12. Commelinaceae, S. 257–265, 5 Gattungen
  13. Dioscoreaceae, S. 265–268, 1 Gattung
  14. Doryanthaceae, S. 268–269, 1 Gattung
  15. Hyacinthaceae, S. 286–299, 15 Gattungen
  16. Orchidaceae, S. 306–307, nur erwähnt, keine Gattungen
  17. Xanthorrhoeaceae, S. 307, Xanthorrhoea nur erwähnt, keine Gattungen
  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Zweikeimblättrige Pflanzen (Dicotyledonen). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3915-4.
  1. Anacardiaceae, S. 3–4, 2 Gattungen
  2. Araliaceae, S. 13–14, 1 Gattung
  3. Balsaminaceae, S. 42, 1 Gattung
  4. Basellaceae, S. 43–44, 2 Gattung
  5. Begoniaceae, S. 45–47, 1 Gattung
  6. Brassicaceae, S. 52–55, 2 Gattungen
  7. Burseraceae, S. 56–61, 3 Gattungen
  8. Campanulaceae, S. 63, 1 Gattung
  9. Caricaceae, S. 65–67, 2 Gattungen
  10. Convolvulaceae, S. 69–74, 3 Gattungen
  11. Didiereaceae, S. 99–101, 4 Gattungen
  12. Ericaceae, S. 102, 1 Gattung
  13. Fabaceae, S. 244–252, 6 Gattungen
  14. Fouquieriaceae, S. 253–255, 1 Gattung
  15. Gesneriaceae, S. 290–305, 8 Gattungen
  16. Icacinaceae, S. 305–306, 1 Gattung
  17. Lamiaceae, S. 307–326, 7 Gattungen
  18. Loasaceae, S. 327–328, 1 Gattung
  19. Loranthaceae, S. 328–329, 1 Gattung
  20. Melastomataceae, S. 329–330, 1 Gattung
  21. Meliaceae, S. 330–331, 1 Gattung
  22. Menispermaceae, S. 332–334, 3 Gattungen
  23. Moraceae, S. 334–345, 2 Gattungen
  24. Oxalidaceae, S. 355–358, 1 Gattung
  25. Passifloraceae, S. 359–374, 1 Gattung
  26. Pedaliaceae, S. 374–385, 3 Gattungen
  27. Phytolaccaceae, S. 385–386, 1 Gattung
  28. Piperaceae, S. 386–394, 1 Gattung
  29. Rubiaceae, S. 464–472, 7 Gattungen
  30. Sapindaceae, S. 473, 1 Gattung
  31. Urticaceae, S. 478–481, 4 Gattungen
  32. Vitaceae, S. 482–494, 2 Gattungen
  • Focke Albers, Ulli Meve (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2002, ISBN 3-8001-3982-0.
  • Urs Eggli (Hrsg.): Sukkulenten-Lexikon. Crassulaceae (Dickblattgewächse). Eugen Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-3998-7.
  • Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae A-E. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-41691-9.
  • Heidrun E. K. Hartmann (Hrsg.): Illustrated Handbook of Succulent Plants: Aizoaceae F-Z. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg/New York 2001, ISBN 3-540-41723-0.
  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1.

Einzelnachweise

  1. Gerhard Wagenitz: Wörterbuch der Botanik. 2. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin 2003. ISBN 3-8274-1398-2, S. 316.

Weiterführende Literatur

  • U. Eggli, R. Nyffeler: Living under temporarily arid conditions - succulence as an adaptive strategy. In: Bradleya. Band 27, 2009, S. 13–36.
  • R. Nyffeler, U. Eggli: An up-to-date familial and suprafamilial classification of succulent plants. In: Bradleya. Band 28, 2010, S. 125–144.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sukkulente — Suk|ku|lẹn|te 〈f. 19〉 Pflanze in Trockengebieten, deren Blätter, Achsen od. Wurzeln mit einem wasserspeichernden Gewebe ausgestattet sind; Sy Fettpflanze [→ sukkulent] * * * Suk|ku|lẹn|te, die; , n <meist Pl.> (Bot.): Fettpflanze. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Sukkulente — Suk|ku|lẹn|te 〈f.; Gen.: , Pl.: n; Bot.〉 Pflanze in Trockengebieten, deren Blätter, Achsen od. Wurzeln mit einem Wasser speichernden Gewebe ausgestattet sind, Fettpflanze [Etym.: → sukkulent] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Sukkulente — Suk|ku|len|te die; , n: Pflanze trockener Gebiete mit besonderen, Wasser speichernden Geweben in Wurzeln, Blättern od. Spross …   Das große Fremdwörterbuch

  • Sukkulente — Suk|ku|lẹn|te, die; , n (Pflanze trockener Gebiete) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fettpflanze — Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von Aloe vera. Sukkulenten (von lateinisch succus = Saft) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima und Bodenverhältnisse angepasst sind. Im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Fettpflanzen — Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von Aloe vera. Sukkulenten (von lateinisch succus = Saft) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima und Bodenverhältnisse angepasst sind. Im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sukkulent — Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von Aloe vera. Sukkulenten (von lateinisch succus = Saft) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima und Bodenverhältnisse angepasst sind. Im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sukkulenten — Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von Aloe vera. Sukkulenten (von lateinisch succus = Saft) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima und Bodenverhältnisse angepasst sind. Im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sukkulenz — Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von Aloe vera. Sukkulenten (von lateinisch succus = Saft) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima und Bodenverhältnisse angepasst sind. Im Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorstenia — Dorstenien Dorstenia gigas Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”