Bad Schwartau

Bad Schwartau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bad Schwartau
Bad Schwartau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bad Schwartau hervorgehoben
53.91944444444410.69758
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Ostholstein
Höhe: 8 m ü. NN
Fläche: 18,39 km²
Einwohner:

19.714 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 1072 Einwohner je km²
Postleitzahl: 23611
Vorwahl: 0451
Kfz-Kennzeichen: OH
Gemeindeschlüssel: 01 0 55 004
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 15
23611 Bad Schwartau
Webpräsenz: www.bad-schwartau.de
Bürgermeister: Gerd Schuberth (CDU)
Lage der Stadt Bad Schwartau im Kreis Ostholstein
Karte
Amtsgericht von Bad Schwartau mit dem Nachbau des Peterich-Brunnens

Bad Schwartau (plattdeutsch: Bad Swartau) ist eine Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad. Die Stadt liegt am Fluss Schwartau (von dem der Ortsname übernommen ist) unmittelbar nordwestlich angrenzend an Lübeck und bildet mit dieser Stadt eine Agglomeration.

Inhaltsverzeichnis

Nachbargemeinden

Ortsteile

Bad Schwartau ist gemäß Hauptsatzung der Stadt Bad Schwartau in fünf Ortsteile gegliedert:

Geschichte

Der Ortsname geht auf den wendischen Namen des Flusses Schwartau zurück, der als „die Schlängelnde“ gedeutet wird. Damit wird Bezug auf den sehr gewundenen Unterlauf des Flusses vor der viel später erfolgten Begradigung genommen.

  • 1177 wird der heutige Ortsteil Rensefeld erstmals in einer Urkunde erwähnt.
  • 1215 wird die bischöfliche Mühle Schwartau Molendinium szwartowe in einem Dokument genannt.
  • 1258 richtet der Lübecker Bischof ein Siechenhaus ("Domus leprosum") (siehe Schwartauer Siechenhaus) für Leprakranke in der Nähe der heutigen Georgskapelle ein. Dieses wurde im 15. Jahrhundert - nach dem Abklingen der Lepra ("Aussatz") - in ein Alten- und später Armenhaus umgewandelt
  • 1280 gründet der Lübecker Bischof Burkhard von Serkem den Wirtschaftshof Kaltenhof außerhalb der Stadt Lübeck an der Schwartau.
  • Um 1640 wird der das dort entstandene bischöfliche Amt Kaltenhof nach Schwartau verlegt, das sich zum Marktflecken entwickelt.
Aufruf von Magnus Stenbock an die Einwohner Schwartaus Ende 1712 während des Nordischen Krieges
Schwartauer Marktprivileg von 1742
Schild "Gebrüder-Fromm-Weg" - benannt nach Paul und Otto Fromm
  • 1899 Eröffnung der Schwartau Werke durch die Brüder Paul und Otto Fromm.
  • Vor 1900 entwickelt sich Schwartau zu einem Luftkurort ("Sommerfrische") in dem die Gäste sich von der mit Industrialisierung einhergehenden Luftverschmutzung in den Großstädten erholen - womit die lange Tradition als Kur- und Heilort beginnt.
  • 1895 wird die erste Solequelle mit hohem Jodgehalt entdeckt.
  • 1901 eröffnet Anton Baumann das "Elisabeth-Sol- und Moorbad", womit die Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau beginnt.
  • 1912 erhält Schwartau das Stadtrecht.
  • 1913 wird Schwartau Bad.
  • Am 26. Oktober 1932 hielt Hitler auf den Sportplatz des Riesebuschs seinen ursprünglich für den 6. November (Lübeck) geplanten Wahlkampfauftritt ab. Um eine möglichst große Menge zu erreichen, fanden die Veranstaltungen der NSDAP unter freiem Himmel statt. Der Lübecker Marktplatz war, bedingt durch Brunnen, Baumreihe und Kaak, der NSDAP zu klein, der Alternativort, der Buniamshof, lag der Partei zu weit abseits. Ergo wurde die Veranstaltung nach Bad Schwartau verlegt.[2][3]
  • 1934 werden die Dörfer Rensefeld, Groß Parin und Cleverbrück der aufgelösten Landgemeinde Rensefeld eingemeindet.
  • 1937 geht Schwartau aufgrund des Groß-Hamburg-Gesetzes als Teil des - aus dem Fürstentum Lübeck - gebildeten Kreis Eutin vom Freistaat Oldenburg auf die preußische Provinz Schleswig-Holstein über.
  • Kalter Krieg: Relikte des Kalten Krieges waren Sprengschächte im Verlauf der Kaltenhöfer Straße. Diese wurden in die Straße integriert, um die Brücke über die Schwartau im Ernstfall sprengen zu können. Es wurde ein Vordringen feindlicher Kräfte von Osten angenommen und entlang des natürlichen Hindernisses Schwartau, deren Taleinschnitten und umliegender Feuchtgebiete einige Brücken über die Schwartau mit Sprengschächten ausgestattet. Die zugehörigen fünf Pioniersperrmittelhäuser (Sprengstoffbunker) stehen in der Nähe des Ratekauer Blocksbergs und werden als Fledermausbehausung genutzt. Ein Sprengschachtdeckel befindet sich heute im Schwartauer Museum.

Einwohnerentwicklung

historisch:

  • 1912 - ca. 4.000
  • 1934 - ca. 7.000 (nach den erfolgten Eingemeindungen)

(jeweils zum 31. Dezember)

Mit dem Zuzug nach Ende des Zweiten Weltkrieges verdoppelt sich die Einwohnerzahl.

  • 1998 - 20.211
  • 1999 - 20.026
  • 2000 - 20.098
  • 2001 - 20.120
  • 2002 - 20.095
  • 2003 - 19.901
  • 2004 - 19.728
  • 2006 - 19.794
  • 2007 - 19.714
  • 2009 - 20.011

Politik

Wappen

Blasonierung: „Gespalten und halbgeteilt. Rechts in Silber ein schwarzer Schrägrechtswellenbalken, links oben in Blau ein goldenes, an den verdickten Enden einfach gekerbtes Steckkreuz, links unten in Gold zwei rote Balken.“[4]

Das Wappen wurde 1948 genehmigt. Der Wellenbalken stellt den Fluss Schwartau dar. Das Kreuz entstammt dem Wappen des früheren Bistums Lübeck und die Balken dem Wappen des früheren Großherzogtums Oldenburg.

Flagge

Seit 1961 hat Bad Schwartau eine Flagge. Diese zeigt die schwarze Wellenlinie der Schwartau von oben links nach unten rechts sowie im linken unteren Viertel das rote Steckkreuz auf weißem Grund.

Partnerschaften und Patenschaften

Städtepartnerschaften gibt es mit folgenden Städten:

Die Stadt hat die Patenschaft für die 5. Kompanie des Aufklärungsbataillons 6 der Bundeswehr in Eutin übernommen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Skulptur "Der Knoten" von Jo Kley

Bad Schwartau trägt den Beinamen "Das Jodsole- und Moorheilbad des Nordens". Mit einem Jodidgehalt von 6,36 mg/l verfügt der Ort über eine der stärksten Jodsolequellen Norddeutschlands. Die Schwartauer Sole empfiehlt sich u. a. bei: degenerativen und entzündlichen Krankheiten der Bewegungsorgane, verschiedenen Frauenleiden und nach Operationen am Bewegungsapparat.

Die Stadt liegt vor den Toren Lübecks und in der Reichweite zu Ostsee (Lübecker Bucht) und Holsteinischer Schweiz umgeben von Wald und Autobahn.

Aussichtspunkt & Wanderung

Gebäude

Waldhalle
Friedrich August-Warte.jpg

Den einstigen gesellschaftlichen Mittelpunkt Bad Schwartaus bildete die Waldhalle. Hier traten u. a. auch Stars wie Zarah Leander auf. Die Bezeichnung des zweiten Bad Schwartauer Bahnhofs trug dem Rechnung. Er hieß Bad Schwartau (Waldhalle), oder, als die Waldhalle schon lange nicht mehr existierte ugs. nur Waldhalle.

Ähnlich beliebt wie die Waldhalle war die 1902 eingeweihte nach dem damaligen Landesherrn, des oldenburgischen Großherzogs Friedrich August (Oldenburg, Großherzog), benannte Friedrich August-Warte.

Sehenswert sind die beiden ältesten Gebäude der Stadt

sowie das im Stil der Neorenaissance errichtete Amtsgericht Bad Schwartau

Kunst im öffentlichen Raum, Skulpturen

  • Bronzeskulptur "Die Lesende" - auf dem Marktplatz vor der Bücherei
  • Steinskulptur "Der Knoten" (von Jo Kley) - auf dem Europaplatz / Auguststraße
  • Marktbrunnen mit der Plastik "Im Spiel der Wellen“ von Prof. Paul Peterich (* 1864 Schwartau, † 1937 Rotterdam) auf dem Marktplatz (Reproduktion der 1942 eingeschmolzenen Originalplastik)

Denkmale und Gedenksteine

Vier Stolpersteine in Bad Schwartau - vor der Auguststraße 22 - zur Erinnerung an die Familie Jaschek
  • Auguststraße: Vier Stolpersteine (seit dem 19. August 2004 bei der Auguststraße 22) zur Erinnerung an Lucy, Eugen, Jochen & Jürgen Jaschek, die 1941 in das KZ Riga deportiert wurden
  • Björnsenplatz: unbehauener Naturstein; Inschrift: Hindenburg 02.10.1917
  • Björnsenplatz: aufgerichteter Granitquader; Inschrift: Dem Gründer der Villenkolonie Cleverbrück J. Ferdinand Björnsen 1904.
  • Kaltenhöfer Straße: eingefaßte Steinplatte mit Informationen zu Kaltenhof
  • Schulstraße: Siegeseiche mit Gedenkstein; Inschrift: 1871/72
  • Groß Parin: Bismarckeiche mit Gedenkstein
  • Ehrenhain, Gedenkstätte für die Opfer des 1. Weltkriegs

Museum

Sport

Der wichtigste Sportverein der Stadt ist der VfL Bad Schwartau, dessen Herren-Handballmannschaft in der Handball-Bundesliga spielte. Im Jahr 2002 wurde die Bundesliga-Lizenz vom HSV Hamburg übernommen. Es folgte der Abstieg in die Handball-Regionalliga Nordost. Seit der Saison 2007/2008 spielt der VfL wieder in der 2. Handball-Bundesliga.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bad Schwartau ist vor allem durch seine Lebensmittelindustrie bekannt. Der größte Arbeitgeber sind die Schwartauer Werke. Ein weiterer wirtschaftlicher Schwerpunkt ist das Gesundheitswesen.

Verkehr

Die Stadt liegt an der A 1 (Vogelfluglinie). Über mehrere Buslinien des Stadtverkehr Lübeck besteht eine Verbindung nach Lübeck, Stockelsdorf, Lübeck-Travemünde und Timmendorfer Strand. In Bad Schwartau verkehrt auch der Berlinienbus, der Schleswig-Holstein mit Berlin verbindet. Etwas außerhalb des Ortskerns liegt der Bahnhof von Bad Schwartau an den Eisenbahnlinien KielLübeckBad Kleinen sowie Puttgarden/Neustadt in Holstein–Lübeck–Hamburg. Hier halten mehrere Regionalzüge im Stundentakt.

Hauptartikel:

Bildung

  • Allgemeinbildende Schulen:
    • Grundschulen:
      • GS Cleverbrück, Cleverhofer Weg
      • GS Bad Schwartau, Mittelstraße (vormals GHS Rensefeld)
    • Real- und Hauptschulen:
      • Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftsschule Bad Schwartau, Schulstraße (Real- mit Hauptschulteil)
    • Gymnasien:
      • Gymnasium Am Mühlenberg, Ludwig-Jahn-Straße
      • Leibniz-Gymnasium, Lübecker Straße
      • Pädagogium (priv.), Lübecker Straße
  • Förderschulen
  • Berufliche Schulen:
    • Berufliche Schulen des Kreises Ostholstein, Außenstelle Bad Schwartau, Ludwig-Jahn-Straße
Moderner Turm der evangelischen Christuskirche

Kirchen

  • selbstständige ev.-luth. Kirche (SELK):
    • Martin-Luther-Kirche , Kaltenhöfer Straße
  • Neuapostolische Kirche:
    • Anton-Baumann-Straße
  • römisch-katholisch:
    • Pfarrkirche Maria Königin , Geibelstraße

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die in Bad Schwartau leben und lebten

Literatur

  • Georg Harders, Kolonialpionier August Lüderitz war Bad Schwartauer Bürger in Jahrbuch für Heimatkunde - Eutin - 1990 (Seite 182-183)

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
  2. Gerhard Schneider: Gefährdung und Verlust der Eigenstaatlichkeit der Freien und Hansestadt Lübeck und seine Folgen; Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Reihe B Band 14,Verlag Schmidt-Römhild, 1986, ISBN 3-7950-0452-7
  3. Manfred Bannow-Lindtke: Bad Schwartau unterm Hakenkreuz; Albers & Range, Bad Schwartau 1993
  4. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Weblinks

 Commons: Bad Schwartau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Schwartau — Bad Schwartau …   Wikipédia en Français

  • Bad Schwartau — Bad Schwartau,   Stadt im Kreis Ostholstein, Schleswig Holstein, 20 m über dem Meeresspiegel, im nördlichen Randgebiet von Lübeck, 20 200 Einwohner; Jodsole und Moorheilbad (Heilanzeigen: Erkrankungen des Skeletts, der Muskeln und des… …   Universal-Lexikon

  • Bad Schwartau — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Bad Schwartau.png lat deg = 53 |lat min = 55 | lat sec = 10 lon deg = 10 |lon min = 41 | lon sec = 51 Lageplan = Bad Schwartau in OH.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis =… …   Wikipedia

  • Bad Schwartau — Original name in latin Bad Schwartau Name in other language Bad Schwartau, Bad Shvartau, Bad Shvartau, ba de shi wa er tao, bad ashwratwa, Бад Швартау, Бад Швартау State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.91887 latitude 10.69691… …   Cities with a population over 1000 database

  • Schwartau (Bad Schwartau) — ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schwartau. Die Bücherei und das Rathaus im Stadtteil Schwartau Der Ortsteil Schwartau umfasst das Ursprungsgebiet der heutigen Stadt Bad Schwartau. Historisch geht Schwartau auf eine Siedlung am Fluss Schwartau… …   Deutsch Wikipedia

  • Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau — Schild an der Ortseinfahrt mit dem Hinweis auf das Jod Sole und Moorheilbad Bad Schwartau Die Entwicklung des Kur und Badewesens in Bad Schwartau umfasst die die verschiedenen historischen Einrichtungen des Kurwesens und deren zeitliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsgericht Bad Schwartau — Als Amtsgericht Bad Schwartau werden bezeichnet: Ein Gebäude am Marktplatz in Bad Schwartau in Schleswig Holstein. Das (in dem gleichnamigen Gebäude) in Bad Schwartau ehemalige Amtsgericht (im Landgerichtsbezirk Lübeck) …   Deutsch Wikipedia

  • Kurparksee (Bad Schwartau) — Der Schwartauer See in BadSchwartau (aus Südwesten) Damm zwischen der Schwartau (links) und dem Schwar …   Deutsch Wikipedia

  • Naturdenkmale in Bad Schwartau — Naturdenkmal # 4 Die Eiche am Tremskamp in Bad Schwartau Naturdenkmal # 8 Der Mammutbaum vor dem Museum der Stadt Ba …   Deutsch Wikipedia

  • Museum der Stadt Bad Schwartau — Eingang des Museums der Stadt Bad Schwartau Das Museum der Stadt Bad Schwartau in Bad Schwartau (Kreis Ostholstein in Schleswig Holstein) ist ein 1989 eröffnetes heimatkundliches Museum. Das Museum wurde 1989 in dem Gebäude des ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”