Herrnhuter Brüdergemeine

Herrnhuter Brüdergemeine
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Kirchenfenster mit dem Unitäts-Logo in einer englischsprachigen Moravian Church. International benutzt die Unitas Fratrum den Motto-Schriftzug "VICIT AGNUS NOSTER - EUM SEQUAMUR" und in Deutschland auch "UNSER LAMM HAT GESIEGT - LASST UNS IHM FOLGEN".

Die Herrnhuter Brüdergemeine (oft auch: Unitas Fratrum, Evangelische oder Erneuerte Brüder-Unität, englisch Moravian Church) ist eine aus der böhmischen Reformation herkommende überkonfessionell-christliche Glaubensbewegung, welche vom Protestantismus und dem späteren Pietismus geprägt wurde. Sie ist festes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), beteiligt sich am Ökumenischen Rat der Kirchen (ÖRK) und ist sowohl assoziiertes Mitglied der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Gastmitglied der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) und steht der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) nahe.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Nach der Verbrennung von Jan Hus 1415 versuchte die böhmische-luxemburgische Königsdynastie die empörten hussitischen Anhänger aus Kirchen- und Staatsämtern auszuschließen, was zu heftigen Unruhen führte und schließlich mit der Kreuzzugsbulle von Papst Martin V. vom März 1420 dann in den Hussitenkriegen endete. Zunächst konnten sich diese reformatorischen Kirchen mit der damals üblichen Fremdbezeichung Böhmische Brüder, bzw. Eigenbezeichnung Unitas Fratrum (Brüder-Unität), behaupten. Später wurden sie u.a. von ihrem ersten Bischof, dem berühmten Schulpädagogen Johann Amos Comenius (1592–1670), geprägt. Infolge der Gegenreformation Anfang des 18. Jahrhunderts kamen sie ab 1722 überwiegend aus Mähren auf das Gut von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700–1760).

Zinzendorf wuchs bei seiner Großmutter Henriette Catharina von Gersdorff auf, welche ein überkonfessionelles, philadelphisches Christentum vertrat, obwohl sie sich immer mit der lutherischen Kirche verbunden wusste. Ihre Gedankenwelt, ebenso wie auch ihre Frömmigkeit, hat Zinzendorf und mit ihm die Brüdergemeine tief geprägt, welche ihm im täglichen Gebet den „Umgang mit dem Heiland“ gelehrt hatte. Als Mäzenatin förderte sie zudem die Übersetzung der Bibel ins Sorbische.

Nach dem Tod Zinzendorfs näherten sich die Brüdergemeinen der herkömmlichen lutherischen Theologie etwas an, wissen sich jedoch auch mit allen anderen Kindern Gottes weiterhin im gemeinsamen Herzensglauben verbunden; über alle Konfessionsgrenzen hinweg. Sie bekennen sich seither zur Confessio Augustana als ihrem Bekenntnis.

Herrnhut wurde zum Ausgangspunkt einer intensiven Diasporaarbeit im Deutschen Reich, den Niederlanden und der Schweiz. Binnen weniger Jahre entwickelte sich ein dichtes Netz von Freundeskreisen und Tochtergemeinen. Ebenso wurde Herrnhut zum Zentrum der Heidenmission, aus der eigene Kirchen in den ehemaligen Missionsgebieten hervorgegangen sind.

Nach einer anfänglichen methodistischen Erweckungsbewegung in England kam es jedoch zur Abgrenzung zwischen der dortigen Brüdergemeine und dem neu-entstandenen Methodismus.

Heute hat die Unitas Fratrum weltweit über 825'000 Mitglieder; überwiegend im deutschen und englischen Sprachraum. Die größte Brüdergemeine liegt heute in Tansania.

In den USA unterhielt die Brüdergemeine z.B. ihre erste Schule bereits im Jahr 1742, im heutigen Philadelphia-Stadtteil Germantown, seit 1759 die Schule Nazareth Hall in dem ebenfalls von der Brüder-Unität gegründeten Ort Nazareth in Pennsylvania. Später folgte das renommierte Moravian College & Theological Seminary in um die Ecke liegenden Unitäts-Ort Bethlehem.[1]

Herkunft und Namensvariationen

Die Bewegung gilt als Gründung von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, der 1722 auf seinem Gut Berthelsdorf in der Oberlausitz Böhmischen Brüdern als Exulanten Aufnahme gewährt hatte. Nach seinem Tod übernahmen sie 1764 Schloss und Gut, während einige von ihnen bereits 1737 nach Böhmisch-Rixdorf im heutigen Berliner Bezirk Neukölln umsiedelten. Ihrer ausgeprägten Religiosität entsprechend stellten sie ihre Gemeinschaft unter die „Obhut des Herrn“ und nannten ihre Kolonie „Herrnhut“, aus der im weiteren durch Zuzug noch im 18. Jahrhundert eine administrative Gemeinde wurde, die 1895 selbständig wurde und 1929 Stadtrecht erhielt. Später siedelten auch noch zahlreich Schwenckfeldianer aus Schlesien hinzu.

Die Herrnhuter Brüdergemeinen werden daher auch kurz Herrnhuter oder Brüdergemeine genannt (nicht zu verwechseln mit den Brüdergemeinden; daher die alte Schreibweise). Weiterhin sind auch Bezeichnungen wie Unitas Fratrum, Erneuerte Brüder-Unität, Evangelische Brüder-Unität oder Abwandlungen davon im Umlauf. Im englischen Sprachraum werden sie als Moravians (von Mähren) bezeichnet, da die Gemeinschaft ja ursprünglich aus dem zu Böhmen gehörenden Mähren kam; die Gemeinschaft wird dem entsprechend „Moravian Church“ (Mährische Kirche) genannt.

Verbreitung

Weltweit gehören der Herrnhuter Brüdergemeine 825.000 Mitglieder in 19 selbständigen Kirchen an, etwa 80 Prozent davon in Afrika (600.000), Nord-, Mittel- und Südamerika sowie der Karibik und 22.500 in Europa.[2]

Die Brüderkirche hat heute ihren Hauptsitz nach wie vor in Herrnhut in der Oberlausitz (Landkreis Görlitz/Sachsen) sowie im württembergischen Bad Boll im Landkreis Göppingen. Ihre mitteleuropäischen Gemeinden befinden sich hauptsächlich in Mittel- und Westdeutschland; zwei gibt es in Süddeutschland, vier in der Schweiz und einige in den Niederlanden. In Dänemark gehört die gut erhaltene Siedlung der Brüdergemeine von Christiansfeld zum Weltkulturerbe. Die Hauptorte in Nordamerika sind Bethlehem (Pennsylvania) und Winston-Salem (North Carolina).

Weltweit ist die Moravian Church in 30 Ländern, sogenannten Provinzen, verbreitet. Insbesondere sind in der Karibik, in Ost- und Südafrika aus der Missionsarbeit junge Kirchen entstanden. Die Brüdergemeinen sind Mitglied des Evangelischen Missionswerks in Südwestdeutschland.

Verbreitet wurde die Brüderunität seit 1732 durch Mission auf der ganzen Welt, angefangen in der Karibik (Neu-Herrnhut (Saint Thomas)), Grönland (Neu-Herrnhut), Südafrika, Nordamerika und 1735 in Suriname. Auch heute noch unterhält sie eine Missionsorganisation, die Herrnhuter Missionshilfe (HMH), die in 17 Ländern Missionsarbeit betreibt.

Es war dabei eines der Prinzipien der Herrnhuter Mission, sich Menschen zuzuwenden, um die sich niemand sonst kümmerte. Graf Zinzendorf, der geistliche Leiter der Gemeinde in Herrnhut, war davon überzeugt, dass Gott in der ganzen Welt durch seinen Geist wirksam ist, auch unter Menschen, die ihn noch nicht kennen. Die Herrnhuter Missionare sollten den Menschen, mit denen sie in Berührung kamen, deshalb dabei helfen, diesen immer schon unter ihnen wirksamen Gott besser kennenzulernen und zu erfahren, dass er in Jesus Christus Mensch geworden ist, um sie zu erlösen.

Von Beginn an wurde ein ganzheitliches Missionsverständnis verfolgt und danach gestrebt, neben der Verkündigung dieser frohen Botschaft auch die konkreten Lebensumstände der Menschen zu verbessern, zum Beispiel durch die Errichtung von Schulen und medizinische Hilfe. Ein weiteres Prinzip der Herrnhuter Mission war es, Menschen, die zum Glauben gekommen waren, möglichst schnell selbst dafür einzusetzen, die frohe Botschaft unter ihren Mitmenschen weiterzusagen. Auf diese Weise wurden sie von Anfang an in die Verantwortung mit einbezogen.

Aus der Wirksamkeit der Herrnhuter Missionare ist heute eine weltweite Kirche mit 19 selbständigen Kirchenprovinzen entstanden. Innerhalb dieser Gemeinschaft besteht eine enge Zusammenarbeit, durch die sich die verschiedenen Provinzen gegenseitig unterstützen, ihren missionarischen Auftrag zu erfüllen. Von Deutschland aus bestehen besondere Beziehungen mit der Arbeit der Brüdergemeine in Tansania, Südafrika, Suriname und Palästina. Die Evangelische Brüdergemeine (Broedergemeente) in Suriname erhielt 1963 im Rahmen der weltweiten Brüderunität ihre Selbständigkeit und zählt ca. 50.000 Mitglieder. Sie ist die größte evangelische Kirche in Suriname mit vielen diakonischen und sozialen Einrichtungen.

Mit der Unterstützung vieler Freunde wird die Zusammenarbeit wahrgenommen und koordiniert von der Herrnhuter Missionshilfe e. V. (HMH) in Bad Boll.

Neben der Arbeit innerhalb der selbständigen Kirchenprovinzen werden durch die Herrnhuter Brüdergemeine auch neue Missionsaufgaben erfüllt. Sie geschehen in weltweit gemeinsamer Verantwortung. Im Jahr 1988 wurde der Fonds „Neues Zeugnis für die Welt“ eingerichtet, in den alle Kirchenprovinzen Geld zur Finanzierung einzahlen. Die konkrete Durchführung der jeweiligen Missionsunternehmung wird an die Provinz übertragen, die lokal am nächsten gelegen ist. Hier einige Orte und Regionen, in denen heute durch die Brüdergemeine verantwortete Missionsarbeit geschieht:

Gemeinden in Deutschland

Deutschland ist keine eigene Gliederung der weltweiten Brüderunität, sondern gehört zusammen mit den Niederlanden, der Schweiz, Dänemark, Schweden und Estland zur Europäisch-Festländischen Provinz der Kirche. Die Mehrzahl der Mitglieder in dieser Provinz leben in den Niederlanden und gehören zu Familien mit Migrationshintergrund aus der ehemaligen niederländischen Kolonie Surinam, unter ihnen viele Nachfahren afrikanischer Sklaven.

Gemeinden in Deutschland bestehen in den Städten:

Bad Boll, Berlin, Bielefeld, Cottbus, Dresden, Ebersdorf, Düsseldorf, Forst (Lausitz), Frankfurt am Main, Gnadau, Hamburg, Herrnhaag, Herrnhut, Kleinwelka, Königsfeld, Neudietendorf, Neugnadenfeld, Neuwied, Niesky, Tossens, Zwickau

Missionen der Brüderunität in Nordamerika

Taufe dreier Lenni-Lenape-Indianer durch einen Herrnhuter Missionar

Die Herrnhuter Missionare kamen im Jahr 1735 aus Deutschland nach Nordamerika, predigten Widerstand- und Gewaltlosigkeit und bewirkten bei vielen konvertierten Indianern eine bemerkenswerte Veränderung. Man nannte sie Mährische Indianer (engl.: Moravian Indians) und sie wohnten in Dörfern mit Namen wie Salem, Bethlehem oder Gnadenhütten. Dort züchteten sie Pferde und Rinder, kultivierten Obstgärten, bestellten ihre Felder und versammelten sich täglich zum Gottesdienst.

Obwohl die Herrnhuter Missionare zu vielen Stämmen Kontakt hatten, war die Bekehrung der Lenni Lenape ihr wichtigstes Missionsziel. Sie folgten diesem Stamm von Pennsylvania über Ohio und Indiana schließlich nach Kansas. Sie waren außerdem bei den Mahican und Mattabesic in Connecticut und New York und bei den Cherokee in Georgia und Oklahoma tätig. Die Brüderunität hatte in Hinblick auf die Zahl der bekehrten Ureinwohner begrenzten Erfolg, denn es gab nur einige hundert getaufte Indianer pro Missionsstation. Die relativ geringe Bevölkerungsdichte der Ureinwohner, die verstärkte Wanderung nach Westen, das Gnadenhütten-Massaker im Jahr 1782 und die Präsenz von Alkohol-Verkäufern sind alles Ursachen für die relativ niedrige Zahl an konvertierten Indianern. Trotzdem genossen die Herrnhuter Missionare einen guten Ruf und wurden oft von Häuptlingen verschiedener Stämme aufgesucht, von denen einige den christlichen Glauben annahmen. Um das Jahr 1900 wurde die letzte Indianer-Mission in Nordamerika nach insgesamt über 150 Jahren Tätigkeit geschlossen.[3]

Eine bis heute bedeutende und in ihrer Geschichte sehr gut dokumentierte Gemeinde besteht in Winston-Salem im US-Bundesstaat North Carolina. Der Herrnhuter Bischof August Gottlieb Spangenberg erwarb im Januar 1753 im Namen der Herrnhuter Brüdergemeine ein rund 400 km² großes Gebiet um das Muddy Creek und nannte es in Erinnerung an die Urheimat der Zinzendorfer – in lateinischer Abwandlung für Wachau – „Wachovia“. Am 17. November 1753 kamen die ersten 15 Männer aus Bethlehem (Pennsylvania) in die Gegend, um sie urbar zu machen. Die Ansammlung eher provisorischer Unterkünfte nannten sie Bethabara. Die ersten Siedlerfamilien trieben Landwirtschaft nach den damals modernsten Methoden. Besonders widmeten sie sich dem Anbau von Heilpflanzen. Ihre präzisen Aufzeichnungen der landwirtschaftlichen Aktivitäten bilden heute eine wertvolle Quelle für die Wissenschaft. Am 6. Januar 1766 begannen die Bauarbeiten für eine planmäßige Ansiedlung, in der eine größere Gruppe von Menschen nach biblischen Prinzipien in der Auslegung der Brüdergemeine leben sollten. Das Dorf wurde 1771 vollendet und erhielt den Namen Salem (für Frieden).

Bis 1856 war Salem ein völlig nach den Regeln der Kirche organisiertes Gemeinwesen. Zu den Zuständigkeiten der Kirche gehörten auch alle Angelegenheiten öffentlicher und wirtschaftlicher Natur. Das gesamte Land gehörte der Kirche und wurde an die Nutzer verpachtet. Erst die zunehmende wirtschaftliche Verflechtung mit dem Umland, in dem sich eine rasch anwachsende Bevölkerung an anderen Werten orientierte, führte in weltlichen Belangen zu einer Abkehr von den alten Regeln. Selbst der den Mährischen Brüderen ursprünglich eigene Pazifismus fand 1831 mit der Bildung einer eigenen Infanteriekompanie ein Ende.

Heute noch ist ein Teil der ursprünglichen Gebäude als Museumsdorf „Old Salem“, unmittelbar südlich des Stadtzentrums von Winston-Salem gelegen, erhalten und stellt ein beliebtes Touristenziel dar. In zahlreichen Gebäuden wird traditionelles Handwerk aus dem 19. Jahrhundert vorgeführt.

In Nordamerika gibt es heute vier Provinzen der Moravian Church:

  • Northern Province (nördliche und westliche Staaten der USA sowie die kanadischen Provinzen von Alberta und Ontario)
  • Southern Province (südöstliche Staaten der USA)
  • Alaska
  • Labrador

Organisation

Die Brüder-Unität ist synodal organisiert. Weltweit gibt es 19 Provinzen, deren Vertreter alle sieben Jahre zu einer Unitätssynode zusammenkommen.[4]

Die Verantwortung für die Gemeinde liegt beim Ältestenrat, die Verantwortung für die Provinz bei der Synode. Das Bischofsamt ist rein geistlich und hat keine Verwaltungsaufgaben.

Theologie

Tor zum Gottesacker der Brüdergemeine auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor in Berlin-Kreuzberg

In der Brüderkirche haben sich Strömungen aus der böhmischen Reformation von Jan Hus, aus dem Pietismus und Calvinismus vereinigt. Sie stellt eine Lebensgemeinschaft dar, in der Theologen und Laien wirken. Es ist das Recht und die Pflicht jedes Mitglieds, die Bibel selbst zu lesen und für sich auszulegen.

Die dreifache Ordination zu Diaconus, Presbyter und Bischof stammt aus der Böhmisch-Mährischen Brüderkirche. Die Bischöfe der Brüder-Unität stehen in der apostolischen Sukzession. Die Frauenordination ist in der Herrnhuter Brüdergemeine erlaubt.[5] Zinzendorf ordinierte bereits im 18. Jahrhundert Frauen zu Presbyterinnen und Diakoninnen; diese Praxis wurde allerdings nach seinem Tode aufgegeben und geriet in Vergessenheit. [6] Die Südafrikanerin Angelene Harriet Swart, Präsidentin der Brüderunität in Südafrika, wurde im Januar 2007 zur neuen Präsidentin der weltweiten Brüderunität gewählt.[4]

In der Lehre werden Rechtfertigung und Erlösung durch den Tod von Jesus Christus am Kreuz betont, die Heilandsliebe und das Wirken des Heiligen Geistes. Zinzendorf sagte: „Wenn wir Ihn [Jesum] kennen, so kennen wir alles, was wir in der Gottheit nothwendig kennen müssen."[7]

Die Losungen und Weihnachtssterne

Die Evangelische Brüder-Unität gibt seit 1731 (2011 also zum 281. Mal) jährlich die Herrnhuter Losungen heraus mit jeweils einem Bibelvers vom Alten- und Neuen Testament zur täglichen Andacht. Die Evangelische Gesellschaft für Deutschland bringt dazu in Zusammenarbeit ergänzend seit 1912 das Andachtsbuch Licht und Kraft, mit den entsprechenden Auslegungen, heraus. Inzwischen sind Die Losungen in über 50 Sprachen übersetzt und auf allen Kontinenten in einer jährlichen Auflage von rund 1,75 Millionen im Gebrauch. Seit 2010 gibt es in Deutschland auch das Agenda Die Losungen für junge Leute.

Die in vielen Ländern beliebten Herrnhuter Advents- und Weihnachtssterne werden von einer zur Brüder-Unität gehörenden GmbH noch heute in Handarbeit hergestellt.

Schulen

Die Brüdergemeine unterhält gegenwärtig im deutschsprachigen Raum sechs Schulen, darunter Gymnasien, Berufliche, Grund-, Real- und Behinderten-Schulen (vier in Deutschland (Gnadau/Sachsen-Anhalt, Herrnhut/Sachsen, Königsfeld/Schwarzwald sowie Nordseebad Tossens/Niedersachsen), zwei in den Niederlanden).

Überkonfessionalität und Ökumene

Die Brüder-Unität (Moravian Church) ist wegen ihrer Überkonfessionalität auch aktiv in der Ökumene engagiert, insbesondere in zahlreichen überkonfessionellen missionarischen Arbeitsgruppen. Sie ist Mitglied im Ökumenischen Rat der Kirchen, in der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa, in der Konferenz Europäischer Kirchen und im Deutschen Komitee des Weltgebetstages. Die weltweite Brüder-Unität ist Vollmitglied des Lutherischen Weltbundes.

Die Herrnhuter Brüdergemeine ist der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) angegliedert und Gastmitglied in der Vereinigung Evangelischer Freikirchen. Viele Herrnhuter beteiligen sich auch an den Aktivitäten der Evangelischen Allianz.

Der amerikanische Zweig der Herrnhuter, die Moravian Church, ist Vollmitglied der National Council of Churches of Christ und steht seit 2001 in voller Kanzels- und Abendmahlsgemeinschaft mit der Evangelischen Lutherischen Kirche Amerikas (ELCA) und steht seit Sommer 2010 mit der Amerikanischen Anglikanerkirche in voller Kanzels- und Abendmahlsgemeinschaft. Die Amerikanische Brüder-Unität ist auch Gastmitglied bei den „Churches of Christ Uniting“ Gesprächen.

Sonstiges

Die Herrnhuter Brüderkirche hat aufgrund ihrer ausgeprägten Missionsarbeit viele Beziehungen zu anderen Ländern. Dadurch fand z.B. 1887 in Neuwied das erste internationale Fußballspiel auf deutschem Boden statt.[8]

In den Anfangsjahren erfanden die Herrnhuter eine Anzahl mythischer Tierwesen, die dem gekreuzigten Jesus seine Leiden versüßten, so zum Beispiel die Blutwundenfischlein, die im Blute Christi schwammen, die Wunderbienlein, die seine Wunden befruchteten und Bluthonig aus diesen saugten, die Kreuzvöglein, die Jesus am Kreuz trösteten. Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, der anfänglich auch diesem Verniedlichungskult[9] frönte, verbot schließlich 1749 in einem Strafbrief diese insbesondere von seinem Sohn Renatus verstärkt betriebenen mystischen Diminutiva.[10]

Erich Kästner erwähnt, dass seine Cousine Dora, die von ihrem Vater in das Herrnhuter Internat geschickt worden war, von dort ganz blass und verhärmt zurückgekehrt sei.[11]

Siehe auch

Literatur

  • H.-C. Hahn / H. Reichel: Zinzendorf und die Herrnhüter Brüder, Hamburg 1977.
  • Martin H. Jung: Pietismus. Fischer, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16130-4 (S. 21–26: Die Siedlung Herrnhut in der Oberlausitz, S. 56–63: Porträt Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf).
  • Martin Krieger: Vom „Brüdergarten“ zu den Nikobaren. Die Herrnhuter Brüder in Südasien. In: Stephan Conermann (Hrsg.): Der Indische Ozean in historischer Perspektive. EB, Hamburg 1998, ISBN 3-930826-44-5, S. 209–245 (Band 1 In: Asien und Afrika: Beiträge des Zentrums für Asiatische und Afrikanische Studien (ZAAS) der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, teilweise deutsch und teilweise englisch).
  • Ralph Ludwig: Der Herrnhuter. Wie Nikolaus von Zinzendorf die Losungen erfand. Wichern, Berlin 2009.
  • Gisela Mettele: Weltbürgertum oder Gottesreich. Die Herrnhuter Brüdergemeine als globale Gemeinschaft 1727-1857. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009.
  • Dietrich Meyer: Zinzendorf und die Herrnhuter Brüdergemeine. 1700–2000. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009.
  • Heinz Renkewitz: Die Brüder-Unität, Evangelisches Verlagswerk, Stuttgart 1967.
  • Hedwig Richter: Pietismus im Sozialismus. Die Herrnhuter Brüdergemeine in der DDR. Göttingen 2009.
  • Birgit A. Schulte: Die schlesischen Niederlassungen der Herrnhuter Brüdergemeine Gnadenberg, Gnadenfeld und Gnadenfrei. Beispiele einer religiös geprägten Siedlungsform. Degener, Insingen 2005, ISBN 3-7686-3502-3.
  • Martin Theile: Die weltweite Brüder-Unität. Ein Überblick. Zeitschrift der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Görlitz e. V.. In: Neues Lausitzisches Magazin N. F. [Neue Folge]. Band 4, Oettel, Zittau 2001, ISBN 3-932693-67-1, S. 115–122.

Weblinks

 Commons: Kirchen der Herrnhuter Brüdergemeine – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Herrnhuter Brüdergemeine – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise

  1. http://www.moravian.edu/default.aspx?pageid=37
  2. Vereinigung Evangelischer Freikirchen: Evangelische Brüder-Unität, Herrnhuter Brüdergemeine.
  3. Paul O'Neil u. a.: Der Weg nach Westen; Amsterdam: Time-Life International, 1979; ISBN 90-6182-522-9; Seite 93 f.
  4. a b Erstmals führt Frau weltweite Herrnhuter Brüderunität. In: Evangelischer Pressedienst (epd). 16. Januar 2007
  5. The Moravian: Moravian Church in North America (englisch)
  6. Paul Peuker: Women Priests in the Moravian Church in 1758, in: Moravian Messenger June 2009
  7. Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Einiger seit 1751 von dem Ordinario Fratrum zu London gehaltenen Predigten in Dreyen Haupt-Abtheilungen edierter Erster Band (auch in: Erich Beyreuther / G. Meyer: Hauptschriften in 6 Bänden, V. Londoner Predigten, Hildesheim 1963), Seminario Theologico, London-Barby 1756, S. 294.
  8. Stadt Neuwied: Herrnhuter Viertel
  9. Angelika Dörfler-Dierken: Seelen für die „Lammsgemein“. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Mai 2000, S. 66 (PDF)
  10. Martin H. Jung: Pietismus. Fischer, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-596-16130-4, S. 25/26.
  11. Erich Kästner: Als ich ein kleiner Junge war



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herrnhuter Brüdergemeine — Erneuerte Brüder Unität * * * Hẹrrnhuter Brüdergemeine,   die Brüdergemeine …   Universal-Lexikon

  • Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine (Neudietendorf) — Brüderkirche …   Deutsch Wikipedia

  • Herrnhuter Sterne — auf dem 571. Dresdner Striezelmarkt Als Herrnhuter Stern bezeichnet man einen beleuchteten Advents oder Weihnachtsstern, als Symbol des Sterns von Betlehem. Herrnhuter Sterne haben regelmäßige Körper. Beim kommerziellen Stern fehlt die oberste… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrnhuter Stern — Herrnhuter Sterne auf dem 571. Dresdner Striezelmarkt …   Deutsch Wikipedia

  • Brüdergemeine — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Herrnhuter Brüdergemeine (auch: Erneuerte Brüder Unität, englisch Moravian Church) ist eine aus dem Pietismus und der …   Deutsch Wikipedia

  • Herrnhuter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Herrnhuter Brüdergemeine (auch: Erneuerte Brüder Unität, englisch Moravian Church) ist eine aus dem Pietismus und der …   Deutsch Wikipedia

  • Herrnhuter Missionshilfe — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Die Herrnhuter Brüdergemeine (auch: Erneuerte Brüder Unität, englisch Moravian Church) ist eine aus dem Pietismus und der …   Deutsch Wikipedia

  • Herrnhuter Losungen — Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1980 zur 250. Ausgabe des Losungsbuches Die Herrnhuter Losungen bestehen aus einer Sammlung von kurzen Bibeltexten des Alten und des Neuen Testamentes. Sie gelten als überkonfessionell, da sie für… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrnhuter Gottesacker — Totengedenken am Ostermorgen, zeitgenössische Darstellung mit schematischer Ansicht des Friedhofs. Der Herrnhuter Gottesacker wurde als Friedhof der Herrnhuter Brüdergemeine ab 1730 in Herrnhut angelegt. Er zeichnet sich im Unterschied zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrnhuter — Hẹrrn|hu|ter 〈m. 3〉 Angehöriger der Herrnhuter Brüdergemeine ● Herrnhuter Brüdergemeine aus den Böhm. Brüdern hervorgegangene, vom Grafen Zinzendorf 1722 in Herrnhut (Lausitz) gegründete protestant. Religionsgemeinschaft * * * Hẹrrn|hu|ter,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”