Archäologenbildnisse

Archäologenbildnisse

Archäologenbildnisse. Porträts und Kurzbiographien von Klassischen Archäologen deutscher Sprache ist eine Publikation des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) mit Kurzbiografien wichtiger verstorbener deutschsprachiger Archäologen seit Lorenz Beger.

Als Herausgeber fungierte Reinhard Lullies, der auch die Idee für dieses Nachschlagewerk mit Bildnissen und Kurzbiografien bedeutender Klassischer Archäologen hatte. Lullies begann mit seinen Vorarbeiten gegen Ende der 1970er Jahre; seit 1982 wurde er von Wolfgang Schiering unterstützt, seit Lullies’ Tod 1986 wurde das Werk von Wolfgang Schiering zu Ende geführt. Es erschien 1988 im Verlag Philipp von Zabern in Mainz. Schon 1991 kam es zu einer unveränderten zweiten Auflage des Werkes.

Das Buch umfasst verstorbene Klassische Archäologen jeder Ausrichtung, sowohl Universitätslehrer wie auch Museumsarchäologen, Feldarchäologen und Archäologen bedeutender Institute, aber auch Sammler, Kunsthändler, Bauforscher und bedeutende Autodidakten. Aufgrund des Umfanges wurde von vorn herein zur Begrenzung die deutsche Sprache der Forscher genutzt. Somit umfasst das Werk Deutsche, Österreicher, Deutschschweizer und Deutsch-Balten. Eingeschlossen sind Archäologen, die aus Deutschland emigrieren mussten und danach häufig nicht mehr auf Deutsch publizierten: Paul Jacobsthal (England), Margarete Bieber, Otto J. Brendel, George M. A. Hanfmann, Georg Karo, Karl Lehmann(-Hartleben) (alle USA), Peter P. Kahane (Israel) sowie Otto Rubensohn und Karl Schefold (beide Schweiz). Soweit erreichbar sind die einzelnen Biographien mit Porträts der Beschriebenen versehen, ferner möglichst auch mit ihrer handschriftlichen Unterschrift. Zu den durch Kurzbiographien gewürdigten Gelehrten kommen zahlreiche weitere Forscher, die im Anhang mit kurzen biografischen Angaben gewürdigt werden. Gustav Hirschfeld war in beiden Auflagen mit einem falschen Bild vertreten, es handelte sich dabei um ein Portrait Otto Hirschfelds.[1]

Die Bedeutung der herausgebenden Institution, des Deutschen Archäologischen Instituts, zeigt sich auch dadurch, dass abgesehen von sieben der 164 beschriebenen Personen alle Archäologen Mitglieder des DAI waren, von denen allerdings fünf noch vor der Gründung des Instituts lebten. Nur zwei der Artikel behandeln Frauen: Margarete Bieber und Gerda Bruns. Drei weitere Frauen werden im Anhang beschrieben. Die Biografien sind meist zweiseitig, insgesamt umfasst das Buch inklusive einer Vorrede des damaligen DAI-Präsidenten Edmund Buchner und einer Einleitung von Wolfgang Schiering 341 Seiten.

Die beschriebenen Personen, die nach ihren Geburtsdaten geordnet wurden, sind (alphabetisch geordnet):

Ernst Kirsten und Wilhelm Kraiker konnten aus redaktionellen Gründen nicht mehr berücksichtigt werden.

71 kurze biografische Abrisse und Erwähnungen in einem extra eingerichteten sechsseitigen Anhang gibt es zu:

Heinrich Ludwig Urlichs wird kurz im Artikel seines Vaters Karl Ludwig von Urlichs beschrieben.

Viele der Biografien wurden von Kollegen oder Schülern geschrieben, manche Artikel waren schon zuvor anderenorts erschienen, oder basierten auf älteren Arbeiten. Einen nennenswerten Teil der Biografien verfasste Lullies selbst. Zu den Autoren gehören weiterhin Bernard Andreae, Kurt Bittel, Horst Blanck, Christoph Börker, Adolf H. Borbein, Thomas Robert Shannon Broughton, Herbert A. Cahn, William M. Calder III, Erna Diez, Heinrich Drerup, Berthold Fellmann, Klaus Fittschen, Werner Fuchs, Volkmar von Graeve, Günter Grimm, Sepp-Gustav Gröschel, Ulrich Hausmann, Huberta Heres, Konrad Hitzl, Tonio Hölscher, Peter Hommel, Barthel Hrouda, Hans Peter Isler, Hans P. Jessen, Hans-Georg Kolbe, Antje Krug, Dieter Mertens, Hugo Meyer, Hans Georg Niemeyer, Klaus Parlasca, Eberhard Paul, Elisabeth Rohde, Karl Schefold, Wolfgang Schindler, Ernst-Ludwig Schwandner, Erika Simon, Ulrich Sinn, Volker Michael Strocka, Reinhard Stupperich, Dietrich Willers, Raimund Wünsche, Peter Zazoff, und Konrad Zimmermann.

Binnen kurzer Zeit entwickelte sich das Buch zu einem Standardwerk, die von Rezensenten erhoffte erweiterte Neuauflage, vor allem seit der begonnenen Aufarbeitung der Biographica-Sammlung der bislang mehr als 5000 ehemaligen und aktuellen DAI-Mitgliedern im Archiv des DAI, kam bislang jedoch nicht zustande.

Literatur

Weblinks

Anmerkungen

  1. Michaela Zavadil: Ein trojanischer Federkrieg, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2009, S. 400
  2. Im Buch fälschlich nach einem Fehler bei Ernst Curtius / Friedrich Adler: Olympia, Bd. 1, Berlin 1897, S. 122 als Heinrich Steinbrecht bezeichnet.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin — Die Liste der Direktoren der Antikensammlung Berlin führt alle Personen, die in leitender Position die jeweiligen Antikensammlungen in Berlin geleitet haben. Erstmals bekam das damalige Antikenkabinett mit Lorenz Beger, der einen Großteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hatto Groß — Walter Hatto Gross (* 30. März 1913 in Heidelberg; † 24. Dezember 1984 in Hamburg) war ein deutscher klassischer Archäologe.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Christian Leopold Conze — Alexander Conze während der Ausgrabungen auf Samothrake (1870er Jahre) Alexander Christian Leopold Conze (* 10. Dezember 1831 in Hannover; † 19. Juli 1914 in Berlin) war ein deutscher klassischer Archäologe, Hochschullehrer und D …   Deutsch Wikipedia

  • Alois Hirt — Aloys Hirt Aloys Hirt (* 27. Juni 1759 in Behla, heute Stadt Hüfingen; † 29. Juni 1837 in Berlin) war ein deutscher Archäologe. (Die häufig auftauchende Namensform Aloys Ludwig Hirt ist nachweislich falsch.) Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Antal Hekler — Anton Hekler (ca. 1935) Anton Hekler (ungarisch: Antal Hekler) (* 1. Februar 1882 in Budapest; † 3. März 1940 ebenda) war ein ungarisch deutscher Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker. Er war Mitglied der ungarischen Akademie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arthur Milchhöfer — Arthur Milchhoefer Arthur Milchhoefer (auch Milchhöfer; * 21. März 1852 in Schirwindt, Ostpreußen; † 7. Dezember 1903 in Kiel) war ein deutscher Archäologe. Arthur Milchhoefer schloss sein Studium in Berlin und München 1873 mit einer Dissertation …   Deutsch Wikipedia

  • August Emil Braun — (* 19. April 1809 in Gotha; † 12. September 1856 in Rom) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Braun studierte zunächst in Göttingen Archäologie und Philosophie, lebte dann eine Zeit lang in München und Dresden und ging 1833 nach Berlin, wo… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Schröder (Archäologe) — Bruno Schröder (* 25. Oktober 1878 in Rostock; † 18. Mai 1934 in Dresden) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Bernhard Stark — Fotografie von Karl Bernhard Stark. Karl Bernhard Stark (* 2. Oktober 1824 in Jena; † 12. Oktober 1879 in Heidelberg) war ein deutscher klassischer Archäologe. Der Sohn einer Gelehrtenfamilie studierte von 1842 bis 1845 Philologie in Jena und… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Huelsen — Christian Hülsen (* 29. November 1858 in Berlin; † 19. Januar 1935 in Florenz) war ein deutscher Klassischer Archäologe und Epigraphiker. Hülsen studierte ab 1876 Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Alte Geschichte in Berlin. Zu… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”