- Regionen Japans
-
Entwurf mit 9 Regionen (dō-shū) der Kantei-Abteilung für eine neue Verwaltungsgliederung aus dem Jahr 2006. Andere Vorschläge sehen 11 oder 13 Regionen vor.
Japan wird oft in acht Regionen (jap. 地方, chihō) eingeteilt.
Inhaltsverzeichnis
Bedeutung
Die Regionen sind keine Verwaltungseinheiten, wie die 47 Präfekturen Japans. Nur Hokkaidō ist gleichzeitig eine Präfektur.
Die Regionaleinteilung findet sich aber im Wirtschaftsleben (Firmengliederungen, Sendegebiete, etc.) wieder, fasst in etwa geographisch und kulturell zusammenhängende Gebiete zusammen und wird auch in den Schulen in Erdkunde gelehrt. Es basiert zum Großteil auf historischen Hintergründen.
Liste
Geordnet von Norden bis Süden gibt es folgende Regionen :
- Hokkaidō: die Insel Hokkaidō sowie umliegende kleinere Inseln,
- Tōhoku: das nördliche Honshū,
- Kantō: das östliche Honshū,
- Chūbu, das zentrale Honshū, oftmals unterteilt in:
- Hokuriku: das nördliche Chūbu,
- Chūō-kōchi bzw. Tōsan: das zentrale Chūbu,
- Tōkai: das südliche Chūbu,
- Kinki: West-Zentral-Honshū,
- Chūgoku: das westliche Honshū,
- Shikoku: die Insel Shikoku im Südosten und
- Kyūshū-Okinawa: die Insel Kyūshū im Südwesten und die südlich anschließenden Nansei-Inseln
Zur Region Kyūshū hinzuzurechnen sind noch die Nansei-Inseln zwischen Kyūshū und Taiwan die Teile der Präfektur Kagoshima und die gesamte Präfektur Okinawa umfassen. Okinawa ist die Hauptinsel des ehemaligen unabhängigen Reiches der Ryūkyū-Inseln und bezeichnet meist auch die Region. Die Inseln gehören erst seit 1879 zu Japan (1945 von den USA besetzt, 1972 wieder an Japan zurückgegeben).
Tabelle
Region Lage Karte Präfekturen Anmerkungen Hokkaidō
(北海道)Hokkaidō
Die Insel Hokkaidō (übersetzt etwa: Nordmeerbezirk) ist die zweitgrößte Insel Japans und bildet zusammen mit mehreren umliegenden kleinen Inseln die nördlichste Präfektur des Landes.
Deckungsgleich mit der Präfektur ist auch die Region.Tōhoku
(東北)Die Region Tōhoku (übersetzt: Nordosten) nimmt den nördlichen Teil der Insel Honshū ein.
Tōhoku ist relativ dünn besiedelt und hat nur wenige Großstädte.Kantō
(関東)Die Region Kantō nimmt den östlichen Teil des mittleren Honshū ein.
Der Name Kantō kommt daher, dass die Region östlich (東, tō) der Grenzstation (関所) Hakone liegt. Zusammen mit Yokohama und Kawasaki bildet die Tokyo die größte Metropolregion der Welt mit über 36 Millionen Bewohnern.Chūbu
(中部)Aichi
Fukui
Gifu
Ishikawa
Niigata
Nagano
Shizuoka
Toyama
Yamanashi
Die Region Chūbu nimmt, wie schon der japanische Name (Mittlerer Teil) andeutet, das zentrale Honshū ein.
Oft wird es auch unterteilt in:- Hokuriku: das nördliche Chūbu,
- Chūō-kōchi bzw. Tōsan: das zentrale Chūbu und
- Tōkai: das südliche Chūbu.
Weitere Unteilungen sind: Shin’etsu (Nagano und Niigata), Kōshin’etsu (+ Yamanashi), Hokuriku-Shin’etsu (Hokuriku und Shin’etsu).
Kinki
(近畿)Die Region Kinki nimmt den Westteil der Insel Honshū ein.
Der Name Kinki (deutsch: nahe der Hauptstadt) rührt daher, dass bis zur Meiji-Restauration alle japanischen Hauptstädte in dieser Region lagen.Chūgoku
(中国)Die Region Chūgoku nimmt das westliche und zugleich südliche Ende der Insel Honshū ein.
Da Chūgoku (deutsch: Land der Mitte) auf Japanisch auch der Name für China ist, wird die Region Chūgoku inzwischen mit dem Zusatz -chihō versehen, um Verwechslungen zu vermeiden.Shikoku
(四国)Die Region Shikoku ist identisch mit der Insel Shikoku im Südosten Japans.
Shikoku (deutsch: Vier Länder) ist die kleinste der vier Hauptinseln. Den Namen Vier Länder hat die Insel aufgrund der Tatsache, dass sie früher aus vier Provinzen bestand. Heute sind es vier Präfekturen.Kyūshū-Okinawa
(九州・沖縄)
nur Kyūshū Fukuoka
Kagoshima
Kumamoto
Miyazaki
Nagasaki
Ōita
Saga
Okinawa
Zur Region zählen Kyūshū, die südlichste Hauptinsel Japans, sowie die Nansei-Inseln, von denen Okinawa die größte und wichtigste Insel ist.
Der Name Kyūshū (deutsch: neun Provinzen) stammt von der ursprünglichen Unterteilung der Insel in neun Provinzen.Weblinks
Commons: Regionen Japans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Regionen JapansNordjapan: Hokkaidō (Ost, Nord, Mitte, Süd, „Nördliche Territorien“ (Südkurilen)) | Tōhoku (Nord, Süd)
Ostjapan (im engeren Sinne): Kantō (Nord, Süd, Tokio, Kantō-Kōshin’etsu) | Chūbu (Kōshin’etsu, Kantō-Kōshin’etsu, Shin’etsu, Kantō-Kōshin)
Zentraljapan: Chūbu (Hokuriku, Tōkai, zentrales Hochland, San’ennanshin, Nōbi)
Westjapan (im engeren Sinne): Kinki (Nord, Keihanshin, Nanki) | Chūgoku (San’in, San’yō, Setouchi, Chūgoku-Shikoku) | Shikoku (Setouchi, Nord, Süd, Chūgoku-Shikoku)
Südjapan: Kyūshū (Nord, Süd, Zentral, West, Ost) | südwestliche Inseln (Amami, Okinawa, Sakishima, Daitō)
Wikimedia Foundation.