Bistum Essen

Bistum Essen
Bistum Essen
Erzbistum Freiburg Erzbistum Bamberg Erzbistum Berlin Erzbistum Hamburg Erzbistum Köln Erzbistum München und Freising Erzbistum Paderborn Bistum Aachen Bistum Augsburg Bistum Dresden-Meißen Bistum Eichstätt Bistum Erfurt Bistum Essen Bistum Fulda Bistum Görlitz Bistum Hildesheim Bistum Limburg Bistum Magdeburg Bistum Mainz Bistum Mainz Bistum Münster Bistum Münster Bistum Osnabrück Bistum Passau Bistum Regensburg Bistum Rottenburg-Stuttgart Bistum Speyer Bistum Trier Bistum Trier Bistum WürzburgKarte Bistum Essen
Über dieses Bild
Basisdaten
Staat Deutschland
Kirchenprovinz Köln
Metropolitanbistum Erzbistum Köln
Diözesanbischof Franz-Josef Overbeck
Weihbischof Franz Vorrath
Ludger Schepers
Emeritierter Diözesanbischof Hubert Luthe
Emeritierter Weihbischof Franz Grave
Generalvikar Hans-Werner Thönnes
Fläche 1.877 km²
Dekanate 10 Stadt-/Kreisdekanate (31. Dezember 2009 / [1])
Einwohner 2.557.435 (31. Dezember 2009)
Katholiken 879.709 (31. Dezember 2009)
Anteil 34,4 %
Diözesanpriester 489 (31. Dezember 2009 / [1])
Ordenspriester 108 (31. Dezember 2009 / [1])
Ständige Diakone 76 (31. Dezember 2009 / [1])
Katholiken je Priester 1.474
Ordensbrüder 120 (31. Dezember 2009 / [1])
Ordensschwestern 459 (31. Dezember 2009 / [1])
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Deutsch, Latein
Kathedrale Essener Münster
Website www.bistum-essen.de
Kirchenprovinz
Erzbistum Freiburg Erzbistum Bamberg Erzbistum Berlin Erzbistum Hamburg Erzbistum Köln Erzbistum München und Freising Erzbistum Paderborn Bistum Aachen Bistum Augsburg Bistum Dresden-Meißen Bistum Eichstätt Bistum Erfurt Bistum Essen Bistum Fulda Bistum Görlitz Bistum Hildesheim Bistum Limburg Bistum Magdeburg Bistum Mainz Bistum Mainz Bistum Münster Bistum Münster Bistum Osnabrück Bistum Passau Bistum Regensburg Bistum Rottenburg-Stuttgart Bistum Speyer Bistum Trier Bistum Trier Bistum WürzburgKarte der Kirchenprovinz Köln
Über dieses Bild

Das Bistum Essen (lateinisch Dioecesis Essendiensis) ist eine römisch-katholische Diözese in der deutschen Kirchenprovinz Köln. Das „Ruhrbistum“, wie es umgangssprachlich bezeichnet wird, ist die flächenmäßig kleinste Diözese Deutschlands. Der Bischofssitz ist die Stadt Essen mit der Kathedralkirche, dem Essener Münster.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Brunnen am Essener Dom, symbolische Darstellung der Entstehung des Bistums aus Teilen der Bistümer Köln, Paderborn und Münster
Die Kathedrale: Essener Münster

Durch die päpstliche Bulle Papst Pius’ VII. De salute animarum („Zum Heil der Seelen“) wurden 1821 die Diözesangrenzen in Deutschland neu geordnet. Doch erst 100 Jahre später gab es Überlegungen für ein Bistum an der Ruhr, „damit die Kirche den arbeitenden Menschen in dem ständig wachsenden Ballungsraum näher komme und tiefer verwurzelt werde“, wie es hieß. Verhandlungen mit der preußischen Regierung scheiterten jedoch, und es kam 1929 nur zur Gründung der Bistümer Aachen und Berlin. Die kommunale Neuordnung im selben Jahr sprach jedoch weiterhin dafür, möglichst bald ein neues Bistum „Ruhrgebiet“ zu errichten. Denn inzwischen verliefen die Diözesangrenzen quer durch die Städte Duisburg, Oberhausen und Gelsenkirchen.

1951 wurden die alten Pläne zur Gründung eines neuen Bistums wieder aufgegriffen. Die Verhandlungen zwischen dem Vatikan und dem Land Nordrhein-Westfalen führten am 19. Dezember 1956 zu einem Vertrag über die Errichtung des Bistums Essen.

Danach traten das Erzbistum Köln zehn Dekanate mit 100 Gemeinden und 520.000 Katholiken, das Bistum Münster zehn Dekanate mit 82 Gemeinden und 450.000 Katholiken sowie das Erzbistum Paderborn neun Dekanate mit 91 Gemeinden und 370.000 Katholiken an das Ruhrbistum ab. Bischofskathedrale wurde die alte Stiftskirche, das 1100-jährige Münster am Hellweg. Die Randgebiete dreier Bistümer hatten nun eine neue Mitte.

Mit der Zirkumskriptionsbulle Germanicae gentis vom 23. Februar 1957 wurde das Bistum Essen durch Papst Pius XII. kanonisch errichtet. Zum ersten Bischof des neuen Bistums ernannte Pius XII. am 18. November 1957 den Paderborner Weihbischof Franz Hengsbach. Mit seiner feierlichen Inthronisation am 1. Januar 1958 durch den Apostolischen Nuntius in Deutschland, Aloysius Muench, war die Bistumserrichtung abgeschlossen.

Quere Bistumsgrenzen

Der Kölner Erzbischof weigerte sich vor der Errichtung des Bistums erfolgreich, die Stadt Kettwig (heute ein Essener Stadtteil) dem Ruhrbischof zu übereignen – die Kirchensteuereinnahmen sind dort relativ hoch. Kettwig gehört also immer noch zu Köln, obwohl die Jugendbildungsstätte des Bistums Essens, das Haus St. Altfrid, als Enklave in Kettwig beheimatet ist. Ebenso verblieb die Ruhrgebietsstadt Dortmund beim Erzbistum Paderborn.

Nach der kommunalen Neuordnung von 1975 liegen heute wieder Teile von Duisburg und Bottrop im Bistum Münster, Teile von Mülheim im Erzbistum Köln. Die Stadt Hagen liegt zu einem geringen Teil im Bistum Essen und größtenteils im Erzbistum Paderborn.

Die Bistumsgrenzen wurden 2007 geändert: Teile von Altena lagen bis 2007 im Erzbistum Paderborn. Am 30. September 2007 verfügte jedoch der Nuntius in Berlin, dass die Pfarrvikarie St. Theresia Evingsen mit Wirkung vom 1. Oktober aus dem Erzbistum Paderborn ausgegliedert und in die Kirchengemeinde St. Matthäus Altena im Bistum Essen als Gemeinde integriert wird.

Im Bereich Wilbringhausen bei Kierspe ist die Grenzführung des Bistums strittig. Eigentlich gehört die Ortschaft zum Bistum Essen, weil sie bei Bistumsgründung im Jahr 1958 zum Stadtgebiet Kierspe gehörte. Die politischen Grenzen haben sich zwischenzeitlich verändert, der Ort gehört jetzt zum Oberbergischen Kreis. Nicht geändert wurden indes die kirchlichen Grenzen (dazu wäre entsprechend dem Preußischen Konkordat von 1929 ein Vertrag des Landes NRW mit dem Vatikan notwendig).

Geschichtliche Ereignisse

Das Bistum Essen wurde 1958 durch die Inthronisation des ersten Bischofs von Essen, Franz Hengsbach, errichtet. Dieser weihte ein Jahr später den Priester Julius Angerhausen zum Titularbischof von Eminentiana und Weihbischof in Essen. Maria wird Patronin des Bistums Essen.

Der gebürtige Essener Pater Heinrich Rüth CSSp wurde am 2. Oktober 1966 von Bischof Hengsbach zum Titularbischof von Leptiminus und Koadjutorprälat von Juruá (Acre) in Brasilien geweiht.

Der 82. Deutsche Katholikentag fand 1968 in Essen statt. Im selben Jahr wurde der Priester Wolfgang Große am 8. Dezember von Bischof Hengsbach zum Titularbischof von Lamasba und Weihbischof in Essen geweiht.

1974 fand das Altfridjahr anlässlich des 1100. Todestages des Heiligen Bischof Altfrid statt. Der Heilige hat seine Ruhestätte im Essener Dom. Der Freiburger Priester Emilio Lorenzo Stehle wurde 1983 von Sebastiano Kardinal Baggio in Rom zum Titularbischof von Heraclea und Weihbischof in Quito (Ecuador) mit Sitz in Essen geweiht. Papst Johannes Paul II. besuchte 1987 das Bistum Essen, u.a. die Städte Essen, Bottrop, Gelsenkirchen und Mülheim. Der Essener Priester Franz Grave wurde am 3. Mai 1988 von Bischof Hengsbach zum Titularbischof von Tingaria und Weihbischof in Essen geweiht.

Der Ruhrbischof Franz Hengsbach wurde am 28. Juni 1988 durch Papst Johannes Paul II. zum Kardinal erhoben. Sein Rücktrittsgesuch wird 1991 angenommen. Das Domkapitel wählte Weihbischof Große zum Diözesanadministrator. Dieser trat am 24. Februar des gleichen Jahres von seinem Amt als Weihbischof zurück, blieb aber als Diözesanadministrator im Amt. Franz Kardinal Hengsbach starb am 24. Juni 1991 und wurde in der Westkrypta (später Adveniat-Krypta genannt) des Essener Domes beigesetzt.

Hubert Luthe wurde am 2. Februar 1992 als zweiter Bischof von Essen inthronisiert. Der Essener Weihbischof Grave wurde Vorsitzender der Bischöflichen Kommission Adveniat. Der Essener Priester Franz Vorrath wurde am 7. Januar 1996 von Bischof Luthe zum Titularbischof von Vicus Aterii und Weihbischof in Essen geweiht.

Im Jahr 2000 fanden die Diözesanwallfahrt zur Goldenen Madonna und die Jugendsozialaktion „Power im Pott“ statt. Am 15. Februar 2001 starb Weihbischof Wolfgang Große. Am 7. Oktober 2001 fand in Rom die Seligsprechung von Nikolaus Groß aus Niederwenigern (Hattingen) statt. Bischof Hubert Luthe nahm an der Feier mit Papst Johannes Paul II. teil. Das Rücktrittsgesuch von Bischof Hubert Luthe wurde am 22. Mai 2002 von Papst Johannes Paul II. angenommen. Das Domkapitel wählte Weihbischof Grave zum Diözesanadministrator. Am 6. Juni 2003 wurde Felix Genn der dritte Bischof von Essen.

Nach einer aufwendigen Restaurierung kehrte die Goldene Madonna 2004 zurück in den Essener Dom. Im Jahr 2005 fand der XX. Weltjugendtag in Deutschland statt. Hierzu gehörten auch die Tage der Begegnung im Bistum Essen mit großem Abschlussgottesdienst mit Ruhrbischof Genn und 35.000 Gläubigen in der 'Arena Auf Schalke' zur Aussendung zum Zentralprogramm mit Papst Benedikt XVI. in Köln.

Ein Zukunftskonzept für das Bistum wurde 2005 vorgestellt. Bis zum Ende des Jahres 2008 sollte es im Ruhrbistum nur noch 43 Pfarreien mit 7500 bis 40.000 Katholiken geben; in diesem Prozess wurden 96 Kirchen geschlossen. Außerdem wurde das Generalvikariat erheblich verkleinert und die gesamte „Mittlere Ebene“ aufgelöst. Unter dem Motto „Leben im Aufbruch“ feierte das Bistum Essen 2008 sein 50-jähriges Bestehen. Das altersbedingte Rücktrittsgesuch von Weihbischof Franz Grave wurde am 27. Juni 2008 von Papst Benedikt XVI. angenommen. Am 19. September 2008 weihte Bischof Genn den Essener Priester Ludger Schepers zum Titularbischof von Neapolis in Proconsulari und Weihbischof im Bistum Essen.

Nach dem Amtsverzicht von Weihbischof Grave wurde Bischof Genn Vorsitzender der Bischöflichen Kommission Adveniat. Der Essener Priester Martin Krebs wurde am 16. November 2008 von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone im Essener Dom zum Titularerzbischof von Taborenta geweiht. Er trat das Amt des Apostolischen Nuntius für Guinea und Mali an. Papst Benedikt XVI. ernannte Bischof Felix Genn am 19. Dezember 2008 zum Bischof von Münster.

Am 29. März 2009 ergriff Genn Besitz von seinem neuen Bistum. Das Domkapitel wählte am 30. März 2009 Weihbischof Franz Vorrath zum Diözesanadministrator, der das Bistum in der Zeit des Sedisvakanz leitete. Am 28. Oktober 2009 verkündete das Bistum Essen, das Domkapitel habe den Münsteraner Weihbischof Franz-Josef Overbeck zum neuen Bischof gewählt. Dieser wurde am 20. Dezember 2009 in Essen inthronisiert.

Segnender Engel von Ewald Mataré am Bischofswohnhaus

Bischöfe

Die Bischöfe werden von Beginn an mit gewissem lokalem Stolz „Ruhrbischof“ genannt, wie auch die Menschen des Ruhrgebietes eher vom Ruhrbistum sprechen.

  1. Franz Kardinal Hengsbach (1958–1991; † 1991)
  2. Hubert Luthe (1992–2002)
  3. Felix Genn (2003–2009)
  4. Franz-Josef Overbeck (seit 2009)

Weihbischöfe

  1. Julius Angerhausen (1959–1986; † 1990)
  2. Wolfgang Große (1968–1994; † 2001)
  3. Franz Grave (1988–2008)
  4. Franz Vorrath (seit 1996)
  5. Ludger Schepers (seit 2008)

Domkapitel

Das Domkapitel ist der Senat des Bischofs, der ihn bei der Leitung und Verwaltung des Bistums unterstützt. Vorsitzender des Domkapitels ist der Dompropst, der das Kapitel nach außen vertritt und die Kapitelssitzungen leitet. Die Zahl der Mitglieder eines Domkapitels ist stets ungerade und hängt von der Größe des Bistums ab. Das Essener Domkapitel zählt elf Mitglieder. Ihm gehören derzeit an:[2]

Dompropst: Prälat Otmar Vieth.

Sechs Residierende Domkapitulare: stellvertretender Dezernent Klaus Pfeffer, Dezernent Prälat Martin Pischel, Dezernent Michael Dörnemann, Generalvikar Prälat Hans-Werner Thönnes, Weihbischof Franz Vorrath, Weihbischof Ludger Schepers

Vier Nichtresidierende Domkapitulare: Propst em. Msgr. Hermann-Josef Bittern (Bochum), Kreisdechant und Dechant Pfr. Johannes Broxtermann (Lüdenscheid), Stadtdechant Propst Wilhelm Zimmermann (Gelsenkirchen), Regens Msgr. Jürgen Schmidt.

bis zu sechs Domvikare: Diözesanjugendseelsorger Rektor Stefan Ottersbach, Wilhelm Tolksdorf, Direktor Thomas Zander.

Zu den Aufgaben der Domkapitulare gehören der feierliche Gottesdienst in der Domkirche sowie die Verwaltung des Dombesitzes. Das Domkapitel unterstützt den Bischof als eigenständige juristische Person in der Leitung des Bistums. In bestimmten Angelegenheiten hat es ein Zustimmungs- oder Beratungsrecht. Das Essener Domkapitel ist mit Schreiben des Papstes (Bulle) vom 25. Oktober 1959 zum 1. Januar 1960 errichtet worden. Eine seiner wichtigsten Aufgaben ist es, nach dem Amtsverzicht oder Tod eines Bischofs – also mit Eintritt der Sedisvakanz, der Leere des bischöflichen Stuhls (Kathedra) – den zwischenzeitlichen Diözesanadministrator zu wählen und dem Papst eine Liste von Kandidaten für das Bischofsamt zu unterbreiten. Im Bistum Essen, für das das Preußenkonkordat von 1929 gilt, haben die Domkapitulare außerdem das Recht, den Bischof zu wählen.

Bistumspatrone

Der bedeutendste Kunstschatz der Kirche, die Goldene Madonna
  • Seit 1959 ist Maria, verehrt im Bild der Goldenen Madonna, unter dem Titel „Mutter vom Guten Rat“ Patronin des Bistums Essen.
  • Weitere Patrone sind der Heilige Liudger, Gründer von Stift und ehem. selbständiger Stadt Werden an der Ruhr und Gründer und erster Bischof des Bistums Münster und der Heilige Altfried, Gründer von Stift und Stadt Essen.

Heilige

  • Eigenfeiern im Bistum Essen: siehe unten
  • Als erster Seliger seit Bistumsgründung wird der 2001 selig gesprochene Nikolaus Groß verehrt.

Kirchen

→ Kirchengebäude im Bistum Essen

Schulen

  • Abtei-Gymnasium, Duisburg
  • Adolph-Kolping-Berufskolleg/Berufsschule, Essen
  • B.M.V.-Schule (Mädchengymnasium), Essen
  • Don-Bosco-Gymnasium, Essen-Borbeck
  • Franz Sales Berufskolleg, Essen
  • Franz von Sales Sonderschule, Essen
  • Gymnasium Am Stoppenberg, Essen
  • Hauptschule Am Stoppenberg, Essen
  • Jordan-Mai-Schule, Gladbeck
  • Katholisches Berufskolleg, Johannes-Kessels-Akademie e.V., Essen
  • Katholisches Berufskolleg, Johannes-Kessels-Akademie e.V., Gladbeck
  • Mariengymnasium, Essen-Werden
  • Nikolaus-Groß-Abendgymnasium, Essen
  • Realschule Am Stoppenberg, Essen
  • St. Hildegardis-Gymnasium (Mädchengymnasium), Duisburg

Wallfahrtsstätten

  • Gnadenbild: Passauer Cranach-Madonna (Kopie) in der Propsteikirche St. Clemens, Oberhausen-Sterkrade
  • Marienheiligtum in Bochum-Stiepel
  • Marienheiligtum im Essener Dom: die Goldene Madonna (um 980) „Mutter vom Guten Rat“
  • Gebeine des Hl. Liudger (Schrein): Abteikirche St. Ludgerus, Essen-Werden

Bistumsgliederung

Das Bistum Essen, als Suffraganbistum des Erzbistums Köln, gliedert sich nach der Fusion der Stadtdekanate Bochum und Wattenscheid in acht Stadt- und zwei Kreisdekanate.

Bis zur Umstrukturierung in den Jahren 2006–2008 gab es in jedem Stadt-/Kreisdekanat mehrere Dekanate als losen Zusammenschluss von rechtlich selbstständigen Pfarrgemeinden, die für Haushalt, Immobilien und Personal selbst verantwortlich waren.

Die im Zuge der Neustrukturierung gebildeten Großpfarreien (offiziell "Kirchengemeinden") - häufig in der Größe eines früheren Dekanates - sind dagegen eigene Rechtspersönlichkeiten, die jetzt für Haushalt, Immobilien und Personal zuständig sind. Sie bestehen meist aus mehreren Gemeinden, in denen sich das Gemeindeleben abspielt, die aber keine rechtliche Eigenständigkeit mehr besitzen. Mit über 40.000 Katholiken ist die Großpfarrei St. Urbanus in Gelsenkirchen-Buer die größte Kirchengemeinde in Deutschland.

Stadtdekanate

Bochum und Wattenscheid St. Peter und Paul Mitte/Nord, Liebfrauen Ost, St. Franziskus Süd, 'B. M. V. Matris Dolorosae Stiepel, St. Gertrud Wattenscheid
(seit 2008)
Bottrop St. Cyriakus Mitte/West, St. Joseph Nord/Ost
(seit 2007)
Duisburg Liebfrauen Mitte, St. Johann Hamborn, St. Norbert Hamborn, St. Michael Meiderich/Ruhrort, St. Judas Thaddäus Süd
(seit 2006)
Essen St. Gertrud Mitte/Ost, St. Antonius West, St. Dionysius Borbeck, St. Joseph Frintrop, St. Josef Ruhrhalbinsel, St. Lambertus Rellinghausen, St. Laurentius Steele/Kray, St. Nikolaus Stoppenberg, St. Johann Baptist Altenessen, St. Ludgerus Werden
(seit 2008)
Gelsenkirchen St. Augustinus Mitte, St. Joseph Schalke, St. Urbanus Buer, St. Hippolytus Horst/E-Karnap
(seit 2007)
Gladbeck St. Lamberti
(seit 2007)
Mülheim an der Ruhr St. Barbara Dümpten, St. Mariä Himmelfahrt Saarn, St. Mariä Geburt Mitte
(seit 2006)
Oberhausen St. Marien Mitte, Herz Jesu Mitte, St. Pankratius Osterfeld, St. Clemens Sterkrade
(seit 2007)

Kreisdekanate

Altena-Lüdenscheid St. Matthäus Altena, St. Michael Werdohl, St. Laurentius Plettenberg, St. Medardus Lüdenscheid, Christus König Halver, St. Maria Immaculata Meinerzhagen
(seit 2006)
Hattingen-Schwelm St. Peter und Paul Hattingen, St. Peter und Paul Witten-Herbede, St. Marien Schwelm
(seit 2007)

Klöster und Ordenshäuser

Sehenswürdigkeiten

Essen

  • Mittelpunkt der Diözese ist der Essener Dom als Kathedralkirche des Bischofs von Essen und damit Mutterkirche aller Kirchen im Ruhrbistum. Sie birgt das Bild der „Goldenen Madonna“. Daneben ist der Essener Domschatz zu sehen, der zahlreiche Kunstwerke von Weltrang, vornehmlich aus der Zeit von 980 bis 1060, beherbergt.
  • Basilika St. Ludgerus in Essen-Werden: Auf den Grundmauern der im Jahre 799 von Friesen-Missionar Liudger gegründeten Klosterkirche entstand 1256 als letzter Monumentalbau der staufischen Romanik im Rheinland die Abteikirche der fürstlichen Reichsabtei Werden. Begräbnisstätte des Hl. Liudger, Schatzkammer von großer kirchengeschichtlicher Bedeutung.
  • Ebenfalls in Essen-Werden steht die St.-Lucius-Kirche, die erste klosterunabhängige Kirche Deutschlands und somit älteste Pfarrkirche nördlich der Alpen.
  • Die Stiftskirche in Essen-Stoppenberg ist eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika aus dem Jahre 1073, die ursprünglich zu einem Prämonstratenserinnen-Kloster und jetzt zu einem 1961 bis 1964 erbauten Kloster der unbeschuhten Karmelitinnen gehört. Sehenswert ist das in der Kirche befindliche romanische Taufbecken.

weitere Sehenswürdigkeiten

  • Die Heilig-Kreuz-Kirche in Bottrop (Scharnhölzstraße) ist eine gelungene architektonische Umsetzung theologisch-liturgischer Ideen im Altarraum, Grundriss und bei der Gestaltung der Fenster (Georg Meistermann, Sonnenspirale).
  • Die Propsteikirche St. Cyriakus in Bottrop bestand in ihren Anfängen aus einem vollkommen aus Bruchsteinen gemauerten Rundbau mit einem Durchmesser von rund zehn Metern. Sie war das erste steinerne Haus der damaligen Streusiedlung (um 1000 n. Chr.). Zwischen 1419 und 1425 entstand dann ein Gebäude mit einem ungefähr 30 Meter langen, rechteckigen Kirchenschiff, Chor und Turm. Der Architekt Emil von Manger aus Oelde schuf 1861/62 eine 43 Meter lange und 22 Meter breite Hallenkirche im neugotischen Stil. Ihr jetziges Erscheinungsbild erhielt die Kirche 1966 nach einer umfassenden Restaurierung.
  • Im Zuge der fortschreitenden Industrialisierung und Bevölkerungsentwicklung des nördlichen Ruhrgebiets entstand in dem Gladbecker Stadtteil Butendorf in den Jahren 1912 bis 1914 als ein beeindruckendes Bauwerk der späten Neoromanik die Heilig-Kreuz-Kirche (Gladbeck).
  • Die 1136 gegründete Prämonstratenser-Abtei Hamborn wurde 1959 wieder belebt.
  • Lehrlinge des Bergwerkes Prosper-Haniel in Bottrop schufen anlässlich des Besuches von Papst Johannes Paul II. 1987 ein Kreuz aus Spurlatten, welches 1992 auf der Halde Haniel als Gipfelkreuz aufgestellt wurde. Zu diesem Kreuz führt seit 1995 ein Kreuzweg, der von Tisa von der Schulenburg entworfen wurde. Jährlich an Karfreitag beten über 10.000 Gläubige mit dem Bischof von Essen hier den Kreuzweg.

Bistum Essen als Teil der Kulturhauptstadt 2010

Das Bistum Essen beteiligt sich mit folgenden Projekten am Programm der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010:

  • Ökumenischer Gottesdienst als kirchliche Auftaktveranstaltung am 8. Januar 2010 in der Hohen Domkirche Essen
  • Spirituelle Kulturtankstellen: 52 Kirchen oder soziale Einrichtungen, die ganzjährig und vor allem während der jeweiligen „Local-Hero-Woche“ Angebote zum geistlichen Auftanken bereithalten.
  • „Musica enchiriadis - die Entdeckung der Mehrstimmigkeit“. Die um 900 in der Benediktibnerabtei Werden entstandene Handschrift befindet sich in der Essener Domschatzkammer und ist das älteste Zeugnis mehrstimmiger Musik im Abendland.
  • Ausbildung von 70 Führern für Kirchen im Ruhrgebiet
  • Ars liturgica
  • Orgellandschaft Ruhr (ökumenisches Projekt) und Chorbeiträge „Europäische Musik im Austausch“
  • Geschichte konfessioneller Krankenhäuser im Ruhrgebiet. Kristallisationspunkte für Migration und Integration
  • Frauen bauen Europa. Internationale Tagung "Forschungsgespräche zum Frauenstift Essen"
  • „Local Heroes“: ökumenisches Projekt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche im Rheinland, der Evangelischen Kirche Westfalen, dem Bistum Münster und dem Erzbistum Paderborn. In der jeweiligen Stadt, die für eine Woche local hero ist, werden zahlreiche Aktivitäten vorbereitet. Dazu gehören jeweils ein ökumenischer Eröffnungsgottesdienst und eine Nacht der spirituellen Orte, aber auch Führungen, Konzerte usw.
  • Internationales Symposium zur Umnutzung von Kirchen
  • Beteiligung an anderen (nicht kirchlichen) Projekten

Kulturhauptstadtprojekte 2010 des Bistums Essen

Besonderheiten

Das Bistum Essen weihte im Jahr 1964 das Kirchenschiff St. Nikolaus, das im Duisburger Hafen als eines von deutschlandweit sechs Kirchenschiffen für die Binnenschifferseelsorge eingesetzt wird.

Diözesankalender

Im Bistum Essen wird der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet um die folgenden Eigenfeiern ergänzt (dahinter jeweils der Rang und die liturgische Farbe).

Abkürzungen: H = Hochfest, F = Fest, G = gebotener Gedenktag, g = nicht gebotener Gedenktag
GK = Generalkalender, RK = Regionalkalender

  • 23. Januar: Sel. Nikolaus Groß – g – rot (1898–1945), Familienvater und Märtyrer, 2002 neu in den Diözesankalender aufgenommen.
  • 26. März: Hl. Liudger – F (RK: g) – weiß (Ludgerus, +809), erster Bischof von Münster, Glaubensbote in Friesland und Westfalen, zweiter Patron des Bistums Essen.
  • 8. Juli: Jahrestag der Weihe der Kathedralkirche – F (im Dom: H) – weiß. Anmerkung: Hl. Kilian (RK: g) entfällt im Bistum Essen
  • 23. Juli: Hl. Liborius – G – weiß, Patron des Erzbistums Paderborn. Anmerkung: Hl. Birgitta von Schweden (GK: F) wird im Bistum Essen auf den 24. Juli verlegt, hl. Christophorus (RK: 24. Juli, g) und hl. Scharbel Mahluf (GK: 24. Juli, g) entfallen dafür.
  • 16. August: Hl. Altfrid – G (im Dom: F) – weiß († 874), Gründer des Stiftes Essen. Anmerkung: Hl. Stephan von Ungarn (GK: g) entfällt im Bistum Essen.
  • 4. September: Hl. Swidbert – g – weiß († 713) Bischof, Glaubensbote.
  • 11. September: Hl. Maternus – g – weiß (4. Jahrhundert) Erster bekannter Bischof von Köln.
  • 26. September: Hll. Kosmas und Damian – in der Stadt Essen: H (GK: g) – rot. Ärzte, Märtyrer in Kleinasien. Stadtpatrone von Essen, wohin Bischof Altfrid Reliquien der Heiligen gebracht hat.
  • 3. Oktober: Die beiden hl. Ewalde (Schwarzer Ewald, Weißer Ewald) – g – rot. Glaubensboten am Niederrhein und in Westfalen, Märtyrer.
  • 10. Oktober: Hl. Viktor und Gefährten – g – rot. Märtyrer in Xanten.
  • 11. Oktober: Maria, Mutter vom guten Rat – H weiß, Patronin der Diözese Essen.
  • 7. November: Hl. Engelbert – g – rot († 1225), Bischof von Köln, Märtyrer.
  • 13. November: Jahrestag der Weihe der Kirchen, die ihren Weihetag nicht feiern – in den betreffenden Kirchen: H – weiß
    Heute wird das Gedächtnis der Kirchweihe in den Kirchen gefeiert, deren Weihetag unbekannt ist oder in denen der eigentliche Weihetag (z. B. wegen der Fastenzeit) nicht begangen werden kann.
  • 4. Dezember: Sel. Adolph Kolping – g – weiß (1813–1865), Priester, „Gesellenvater“.
  • 14. Dezember Sel. Maria Franziska Schervier – g – weiß (1819–1876). Jungfrau, Ordensgründerin. Anmerkung: Hl. Johannes vom Kreuz (GK: G) wird im Bistum Essen auf den 15. Dezember verlegt.

Zentrale Neuausrichtung des Bistums Essen

Rückläufige Kirchensteuermittel und sinkende Katholikenzahlen (Rückgang der Mitgliederzahl zwischen 1960 und 2005 um etwa ein Drittel) sowie Priestermangel und ein anderes Kirchenbild haben die seit 2003 im Amt befindliche Kirchenleitung des Bistums Essen zu einer radikalen nachhaltigen Veränderung der Bistumsstruktur veranlasst.

Der unter Bischof Luthe (1992–2002) begonnene Prozess der Bildung von Kooperationsverbünden und Fusionen von Pfarreien zu Seelsorgeeinheiten setzte bei den bereits in diesen Jahren als notwendig erkannten Anpassungsprozess der kirchlichen Strukturen und Arbeitsebenen und Dienste auf Beteiligung, Einsicht und Freiwilligkeit.

Dieses Konzept und dieser dialogische Weg wurde von der neuen Bistumsleitung durch eine Bischofsentscheidung aufgegeben.

Am 10. Januar 2005 wurde das „Hirtenwort zur Absicherung der pastoralen und wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit des Bistums Essen“ von Bischof Genn verlesen.[3] Darin wurden den Katholiken des Bistums erstmals die tiefgreifende und umfassende Neugestaltung auf allen Ebenen des Bistums mit der zentralen Ausrichtung zur Diözesanebene angedeutet.

Veränderungen

Generalvikariat

Begonnen wurde mit der Umstrukturierung des Generalvikariates (2005/2006), das nicht mehr neun, sondern vier Dezernate (aber mehr sogenannte Zentralabteilungen) mit reduzierter Mitarbeiterzahl aufweist. Zwischenzeitlich wurden aber bereits wieder Stellen in dieser kirchlichen Zentrale ausgeschrieben und besetzt. Ebenso werden Mitarbeiter aus Altersteilzeitverträgen eingesetzt.

Die Ebene der Kirchen-/Pfarrgemeinden ("Pfarreien")

Die Anzahl der Kirchen-/Pfarrgemeinden ("Pfarreien") wurde nach dem verkündeten „Rückbaukonzept“ massiv reduziert: Seit September 2008 bestehen (von zuletzt rund 270 Kirchen-/Pfarrgemeinden ("Pfarreien") des Bistums) nur noch 43 'Großpfarreien'/'Großkirchengemeinden' (als kirchliche Körperschaften) mit je ca. zwischen 16.000 bis 40.000 Gemeindemitgliedern in mehreren zugeordneten Pfarrbezirken (innerhalb des Bistums umgangssprachlich „Gemeinde(n)“ genannt). Ihnen stehen leitende Zentralpfarrer vor. U. U. gehört zu jedem Pfarrbezirk (ugs. Gemeinde) einer Kirchen-/Pfarrgemeinde (ugs. "Pfarrei") eine oder mehrere Filialkirche(n) (mit (ugs.)Filailgemeinde(n) an diesen Kirchen).

Die kirchlichen Körperschaften der bisherigen Kirchen-/Pfarrgemeinden ("Pfarreien")(mit ihren Kirchenvorständen) wurden – so die Weisung aus Essen – aufgelöst. Das Vermögen der bisherigen Kirchengemeinden fiel den neuen "Großpfarrein/-kirchengemeinden" (Großpfarreien") zu.

Mit der Auflösung der bisherigen Kirchen-/Pfarrgemeinden ("Pfarreien") wurde auch die rechtliche Mitverantwortung von ehrenamtlichen Laien (vor allem Kirchenvorstände) reduziert.

Die neuen Groß-Pfarr/-Kirchengemeinden ("Großpfarreien") setzen sich aus einer unterschiedlichen Zahl bisheriger Kirchen-/Pfarrgemeinden ("Pfarreien") als zukünftige Pfarrbezirke (innerhalb des Bistums umgangssprachlich „Gemeinde(n)“ genannt) der Großpfarrei/-kirchengemeinde zusammen. Die meisten bisherigen Pfarrer wurden hier als vicarii cooperatori mit dem – im Kirchenrecht nicht vorhandenen – Titel Pastor eingesetzt und sind in einem Pastoralteam dienstrechtlich dem Pfarrer zugeordnet. Über die neue große Kirchen-/Pfarrgemeinden ("Pfarreien") als Rechtsträger mit ihrem Kirchenvorstand werden diese Pfarrbezirke mit den Filialkirchen (mit den jeweiligen (ugs.) Filialgemeinden) auch finanziell getragen.

Mit dieser strukturellen Veränderung ging eine massive Kürzung der Kirchensteuerzuweisungen an die Kirchen-/Pfarrgemeinden ("Pfarreien") einher, die zu einem Verlust von Arbeitsplätzen (z. B. Küster, Organisten, Pfarrsekretäre, Hausmeister) vor Ort führte.

Bis zum Jahr 2009 – so sieht es der Stellenplan 2009 vor – werden zudem in über 15 Pfarrbezirke sogenannte Koordinatoren eingesetzt. Diese Pfarrbezirke haben keinen eigenen Pastor mehr und werden durch Gemeindereferenten oder Diakone geleitet. Bis zum Jahr 2015 wird sich die Zahl auf 50 Koordinatoren erhöhen, so dass damit zu rechnen ist, dass dann jeder fünfte Pfarrbezirk des Bistums keinen leitenden Priester mehr haben wird.

96 Gotteshäuser – rund jedes vierte im Bistum − haben den Status als sogenannte „weitere Kirche“. Diese werden zukünftig keine Finanzmittel aus Kirchensteuern mehr erhalten – weder für Personal noch für Gebäude. Es gibt keine verbindlichen Vorgaben darüber, was mit den „weiteren Kirchen“ nach dem Ende ihrer sakralen Nutzung geschehen soll. Konsens ist, dass die Nachnutzung die Würde eines ehemaligen Gotteshauses nicht verletzen soll. Ein Umbau zu Wohnzwecken ist ebenso denkbar wie eine Nutzung durch andere (christliche) Glaubensgemeinschaften. Lässt sich keine solche Nutzung finden, liegt ein Abriss und anschließender nicht zweckgebundener Verkauf des Grundstücks nahe.

Eine Übersicht über die betroffenen Kirchen findet sich auf der Liste der von der Strukturreform des Bistums Essen betroffenen Kirchen

Siehe auch:

Ihre Gemeindeverbände – kirchliche Körperschaften – (als Dienstleister der Gemeinden sowie der Stadtkirche/Kreiskirche) mussten die Pfarrgemeinden nach diözesaner Vorgabe aufgegeben. Diese Auflösung der Gemeindeverbände mit ihren Diensten und Einrichtungen wurde ab 2007 bis 2009 nach und nach durch Entzug der Finanzmittel erzwungen.

Gemeindeverbände der (bisherigen) Kirchen-/Pfarrgemeinden ("Pfarreien")

Zur Ebene der Pfarrgemeinden gehörten ihre (Gemeinde-)Verbände (als kirchliche Körperschaften des öffentlichen Rechts). Diese zum Teil seit über 90 Jahren bestehenden Gemeindeverbände in den Städten und Kreisen des Bistums mussten ihre Aufgaben und Funktionen (Finanz-, Personal-, Liegenschaftsverwaltung im Auftrag der Pfarrgemeinden) sowie ihre kirchlichen Einrichtungen/Dienste (Familienbildung, Beratungsdienste und Einrichtungen der Jugendseelsorge) in andere neugebildete diözesan bestimmte Strukturen abgeben.

Bildungseinrichtungen

Die Bildungseinrichtungen im Bistum wurden in der 2005 gegründeten Katholische Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen gGmbH zusammengefasst. Zum 1. Januar 2006 wurden die Mitarbeiter des Erwachsenenbildungswerkes in die neue Bildungs-gGmbH überführt. Mit Beginn des Jahres 2007 wurden die Familienbildungsstätten (bisher in Trägerschaft der Gemeindeverbände bzw. einer Pfarrgemeinde) mit ihren Mitarbeitern ebenfalls durch diesen neuen diözesanen Träger übernommen. Diese diözesane gGmbH Bildung soll Standorte und Personal reduzieren.

Jugendeinrichtungen

Die von den Stadt-/Kreiskirchen (über ihre Gemeindeverbände als kirchliche Körperschaften) getragenen Katholischen Jugendämter wurden – so die Vorgabe der Bistumsleitung an die bisherigen Träger – zum 31. Dezember 2006 komplett aufgelöst.

Sie konnten zum Teil auf eine bis zu 70-jährige Geschichte und Arbeit in der Jugendseelsorge zurückblicken und hatten die Aufgabe der Unterstützung kirchlicher Kinder- und Jugendarbeit in den Gemeinden, Verbänden und Einrichtungen, der Förderung und Umsetzung zentraler Initiativen der Jugendseelsorge (Weltjugendtage, Sozialaktionen, etc.) und der Vertretung kirchlicher Jugendarbeit in Öffentlichkeit und Kommune. Die Mitarbeiter wurden zum 1. Januar 2007 in die zentrale diözesane gGmbH Kinder- und Jugendarbeit überführt, die diese Stellen bis auf ca. zehn bis zwölf Personen (Jugendreferenten) abbauen soll.

Die gute und enge Zusammenarbeit zwischen Ehrenamtlichen (BDKJ) und Hauptamtlichen in den Katholischen Jugendämtern auf Stadt-/Kreisebe wurde ohne jeglichen Ersatz durch die Bistumsvorgaben gestrichen. Auch diese diözesan vorgenommenen Einschnitte haben Auswirkung auf Beteiligungschancen und Engagementsmöglichkeiten für Ehrenamtliche.

Im ganzen Bistum Essen erhalten zukünftig nur noch drei offene Kinder- und Jugendeinrichtungen (deutlich reduzierte) Finanzzuweisungen aus den Kirchensteuermitteln der Kirchenmitglieder (jeweils etwa 45.000 bis 60.000 Euro).

Auch von den zahlreichen Einrichtungen der Jugendberufshilfe werden ebenfalls nur noch drei Einrichtungen geringe Finanzmittel aus dem diözesanen Kirchensteueraufkommen erhalten (jeweils etwa 45.000 bis 60.000 Euro).

Alle anderen Einrichtungen der Offenen Jugendarbeit und der kirchlichen Jugendberufshilfe in den Kommunen des Ruhrgebiets mussten geschlossen werden (z. B. in Bochum) oder müssen über zusätzliche kommunale Mittel sowie über Spenden und Zuwendungen aus Stiftungen um ihren Bestand kämpfen.

Mit dieser Entscheidung der neuen Kirchenleitung hat sich das Bistum Essen weitestgehend aus der übergemeindlichen Jugendarbeit zurückgezogen und sich von den Zielen und Vorgaben des Grundlagentextes der Synode deutscher Bistümer Ziele auf Aufgaben kirchlicher Jugendarbeit (1975) verabschiedet.

Vor allem die Jugendverbände und die (Pfarr-)Gemeinden sollen und müssen zukünftig - wesentlich ehrenamtlich getragen - Angebote für Kinder und Jugendliche realisieren.

Beratungsdienste

Die kirchlichen Beratungsdienste (Ehe-/Familien- und Lebensberatung sowie Telefonseelsorge) - bisher ebenfalls in Trägerschaft der Stadt-/Kreiskirchen mit ihrem Gemeindeverband - wurden Mitte 2007 bzw. Januar 2008 an einige Ortscaritasverbände abgegeben und in ihren Leistungen ebenfalls gekürzt.

Wegen deutlich reduzierter Zuweisungen aus den Kirchensteuerzahlungen der Kirchenmitglieder müssen auch diese Beratungsdienste ihre Angebote und Leistungen sowie das Personal reduzieren.

Fremdsprachige Gemeinden

Die Kirchenangestellten der fremdsprachigen katholischen Gemeinden in den Städten und Kreisen - sie waren ebenfalls bisher Angestellte der kirchlichen Gemeindeverbände - wurden zum 1. Januar 2007 in einen ebenfalls neu gegründeten diözesan gesteuerten eingetragenen Verein übergeleitet. Auch ihre Zahl soll reduziert werden.

Kirchliche Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die bisher durch die Stadt-/Kreiskirchen mit ihrem Gemeindeverband durch Pressereferenten geleistete kirchliche Presse-und Öffentlichkeitsarbeit in den Kommunen und Kreisen wurde aufgegeben. Die bischöfliche Pressestelle will zentral die kirchliche Darstellung auch vor Ort (reduziert) übernehmen und steuern.

Kindertageseinrichtungen

Die katholischen Kindertageseinrichtungen der Pfarrgemeinden wurden bis Ende Juli 2008 in eine zentrale diözesane Trägerschaft gebracht (Zweckverband Kindertageseinrichtungen).

Dies war die diözesane Vorgabe, die die Pfarrgemeinden als bisherige Träger durch Beschlüsse der Kirchenvorstände nachvollziehen mussten.

Dem diözesanen Kita-Zweckverband obliegt die zentrale wirtschaftlich-finanzielle, personelle und fachliche Steuereinrichtung der kirchlichen Kindertageseinrichtungen. Entsprechend wurde dieser zentrale Träger mit Sitz in Essen personell ausgestattet. Er hat gegebenüber dem geplanten Stellenplan zwischenzeitlich seine Personalausstattung massiv ausgebaut und ist durch Marketingmaßnahmen sowie mit Werbemitteln um kirchliche und kommunale Akzeptanz bemüht.

Bisher lag die Trägerfunktion der katholischen Kindertageseinrichtungen bei den Pfarrgemeinden und die Dienstleistung der Finanz- und Personalverwaltung sowie der kommunalen Vertretung bei ihrem jeweiligen Gemeindeverband. Die Fachberatung wurde durch den diözesanen Caritasverband für das Bistum Essen gewährleistet.

Etwa 100 Kindertagesstätten (d. h. ca. 300 Gruppen)[4] im Gebiet des Bistums Essen sollen durch den diözesanen Kita-Zweckverband geschlossen werden. (Altena: minus 6 Gruppen, Lüdenscheid: -3, Bochum: -30, Bottrop: -20, Duisburg: -54, Essen: -39, Gelsenkirchen: -29, Gldbeck: -17, Hattingen/Schwelm: -3, Mülheim: -10, Oberhausen: -25, Wattenscheid: -4; zuzügl. ca. 60 Hort- und altersgemischte Gruppen).

Ein Angebot von Ruhrgebiets-Kommunen, mit freiwilligen zusätzlichen Finanzleistungen (Trägeranteil-Übernahme) die von Schließung betroffenen Einrichtungen weiter zu führen, wurde durch das Bistum Essen bzw. seinen kirchlichen Kita-Zweckverband abgelehnt.

Die Kommunen bemühen sich (2008/2009) um neue Träger für die Einrichtungen, die kirchlich aufgegeben werden sollen, örtlich aber weiterhin nachgefragt werden.

Caritasarbeit
Förderung der Caritasverbände

Das Bischöfliche Generalvikariat reduzierte die Zuweisungen aus dem Kirchensteueraufkommen für das Bistum Essen an den diözesanen sowie an die örtlichen Caritasverbände über eine Zeitschiene 2004 bis 2008 deutlich. Damit sind vor allem die offenen caritativen Dienste, die nicht durch öffentliche Förderung bzw. Pflegesätze (anteilig) refinanziert werden, in der Weiterführung gefährdet.

Personalabbau

Den massiven Personalabbau auf allen Ebenen will das Bischöfliche Generalvikariat möglichst sozialverträglich abwickeln: über Abfindungen, vorgezogene Altersrenten, Altersteilzeitverträge bis hin zur Vertragsauflösung und einjähriger Anstellung in einer Transfergesellschaft (PEAG).

Sämtliche im Zusammenhang mit dem sogenannten Zukunftskonzept verfassten Papiere einschließlich der Muster-Sozialpläne sind auf der Internet-Seite des Bistums Essen einsehbar.

Literatur

  • Wilhelm Damberg, Johannes Meier: Das Bistum Essen 1958–2008. Eine illustrierte Kirchengeschichte von den Anfängen des Christentums bis zur Gegenwart. Aschendorff Verlag, Münster 2008, ISBN 978-3-402-12731-5.
  • Elisa Stams: Das Experiment Jugendkirche: die ersten Jahre der Jugendkirche TABGHA in Oberhausen; eine exemplarische Fallstudie zur Problematik jugendpastoraler Neuorientierung (Praktische Theologie heute 94). Stuttgart 2008 (Diss. Duisburg-Essen 2007), ISBN 978-3-17-020519-2.

Weblinks

 Commons: Bistum Essen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. http://www.bistum-essen.de/uploads/media/100823_Zahlenspiegel_2009.pdf Zahlenspiegel des Bistums
  2. Internetpräsenz des Essener Domkapitels
  3. Hirtenwort zur Absicherung der pastoralen und wirtschaftlichen Handlungsfähigkeit des Bistums Essen, 10. Januar 2005
  4. s. Bericht: RUHRWORT, 23. Juni 2007 – S. 3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bank im Bistum Essen —   Bank im Bistum Essen eG Sitz Essen Rechtsform Genossenschaftsbank …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Begriffsklärung) — Essen steht für: „essen“, die Tätigkeit der Nahrungsaufnahme bzw. Einnahme einer Mahlzeit, siehe Ernährung des Menschen, Esskultur Nahrung, als Kollektivum Gericht (Speise), eine zubereitete Speise oder eine komplette Mahlzeit Essen ist der Name… …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Köln — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Paderborn — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Ruhr) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Essen (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte Logo …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Bamberg — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Berlin — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Dresden — Karte Basisdaten Staat Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Freiburg — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”