1. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)

1. Reserve-Division (Deutsches Kaiserreich)
1. Reserve-Division
Aktiv 2. August 1914–10. Januar 1919
Land Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich
Streitkräfte Deutsches Heer
Teilstreitkraft Heer
Typ Infanterie-Division
Grobgliederung Siehe: Gliederung
Stärke 18.000
Unterstellung I. Armee-Korps
Erster Weltkrieg Ostfront
Schlacht bei Gumbinnen
Schlacht bei Tannenberg
Schlacht an den Masurischen Seen
Schlacht um Lodz

Westfront

Kommandeure
Siehe: Liste der Kommandeure

Die 1. Reserve-Division war ein Großverband der Preußischen Armee im Ersten Weltkrieg.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung

Zusammen mit dem 36. Reserve-Division bildete es das I. Reserve-Korps unter Otto von Below.

Kriegsgliederung bei Mobilmachung

  • 1. Reserve-Infanterie-Brigade
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 1
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 3
  • 72. Reserve-Infanterie-Brigade
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 18
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 59
    • Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 1
    • Reserve-Ulananen-Regiment Nr. 1
    • Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 1
  • 4. Kompanie/Pionier-Bataillon Nr. 2

Kriegsgliederung 1918

  • 1. Reserve-Infanterie-Brigade
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 1
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 3
    • Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 59
    • 4. Eskadron/2. Garde-Ulanen-Regiment
  • Artillerie-Kommandeur Nr. 71
    • Reserve-Feldartillerie-Regiment Nr. 1
  • Pionier-Bataillon Nr. 301
  • Divisions-Nachrichten-Kommandeur Nr. 401

Gefechtskalender

Die Division wurde mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs im Bereich des 1. Armee-Korps in Königsberg aufgestellt. Zunächst kam der Verband an der Ostfront in der Schlacht bei Gawaiten-Gumbinnen zum Einsatz. Ende Oktober 1917 erfolgte die Verlegung an die Westfront. Nach Kriegsende und Räumung des besetzten Gebietes, marschierte die Division in die Heimat zurück, wo sie zunächst demobilisiert und im Januar 1919 schließliche aufgelöst wurde.

1914

  • 19. bis 20. August --- Schlacht bei Gawaiten-Gumbinnen
  • 23. bis 31. August --- Schlacht bei Tannenberg
    • 26. August --- Groß-Bössua-Lauteren
    • 26. August --- Gefecht am Bössauer See
    • 28. August --- Dorothowo, Zasdrocz
    • 29. August --- Neidenburg-Hohenstein
  • 5. bis 15. September --- Schlacht an den Masurischen Seen
    • 8. bis 10. September --- Schlacht bei Gerdauen
    • 11. September --- Jodlanken
    • 11. bis 12. September --- Krusinn
    • 12. September --- Tutschen
    • 13. September --- Bruszen
    • 15. September --- Sredniki
  • 25. bis 30. September --- Gefechte am Njemen
    • 28. bis 30. September --- Krasna und Simno
  • 3. Oktober bis 5. November --- Stellungskämpfe um Wirballen
    • 5. November --- Pojewon-Pillupönen
  • 6. bis 8. November --- Schlacht bei Göritten
  • 10. bis 13. November --- Schlacht bei Wloclawek
  • 14. bis 19. November --- Kämpfe bei Gostynin-Gombin
    • 15. November --- Rembow und Biolotarsk
    • 16. November --- Zelatka-Bialawy
    • 17. bis 18. November --- an der Straße Gostynin-Gombin
    • 19. November --- Einnahme von Gombin
  • 19. bis 20. November --- Russischer Überfall auf Sanniki
    • 20. November --- Sanniki-Czermno
  • 20. bis 29. November --- Schlacht um Lodz
    • 26. bis 29. November --- Rückzugs- und Deckungsgefechte westlich und nordwestlich Lowicz
  • 30. November bis 16. Dezember --- Stellungskämpfe westlich und nördlich Lowicz
  • 17. Dezember --- Einnahme von Lowicz
  • 19. bis 22. Dezember --- Budy-(Gralski)-Ziemieary

1915

  • 31. Januar bis 2. Februar --- Schlacht bei Humin
  • 20. bis 27. Februar --- Gefechte um Przasnysz
    • 21. bis 24. Februar --- Einschließung und Erstürmung von Przasnysz
    • 25. bis 27. Februar --- Rückzugsgefechte nördlich Przasnysz
  • 1. bis 7. März --- Stellungskämpfe bei Krzynowloga-Wielka
    • 3. bis 10. März --- Gefechte im Orzyc-Bogen
  • 11. März bis 8. Mai --- Stellungskämpfe bei Kaki-Mroczki
  • 9. bis 15. Mai --- Schaulen
  • 18. bis 22. Mai --- Kurschany und an der Windau
  • 26. Mai bis 1. Juni --- Kurtowiany
  • 4. bis 14. Juni --- Gefechte vor Schaulen
  • 15. Juni bis 13. Juli --- Stellungskämpfe vor Schaulen
  • 14. bis 25. Juli --- Schlacht um Schaulen
    • 21. Juli --- Einnahme von Schaulen
    • 22. Juli --- Verfolgungsgefechte südöstlich von Schaulen
    • 23. Juli --- Einnahme von Szadow
    • 25. Juli --- Einnahme von Poniewiecz
  • 30. Juli bis 7. August --- Schlacht bei Kupischki
  • 5. August bis 3. September --- Gefechte am Njemenek und an der Düna
  • 9. September bis 1. November --- Schlacht vor Dünaburg
    • 13. September bis 1. November --- Kämpfe um den Brückenkopf Dünaburg
  • ab 21. Oktober ---Stellungskämpfe vor Riga

1916

  • bis 29. April --- Stellungskämpfe vor Riga
  • 30. April bis 24. Juni ---Stellungskämpfe vor Dünaburg
  • 25. Juni bis 5. Juli --- Reserve der OHL
  • 5. Juli bis 7. August --- Schlacht an der Strypa, am Barysz- und Koropiec-Abschnitt
  • 11. bis 14. August --- Rückzugsgefechte zwischen Strypa und Zlota-Lipa
  • 15. August bis 8. September --- Stellungskämpfe an der Zlota-Lipa, am Ceniowka-Abschnitt und bei Zborow
    • 1. September bis 5. September Schlacht bei Hnilcze
    • 6. September bis 8. September --- Erste Schlacht an der Narajowka und Zlota-Lipa
  • 9. September bis 5. Oktober --- Stellungskämpfe an der Narajowka und Zlota-Lipa und an der Ceniowka
    • 16. bis 19. September --- Zweite Schlacht an der Narajowka und Zlota-Lipa
  • ab 1. Oktober --- Stellungskämpfe vor Riga

1917

  • bis 31. August --- Stellungskämpfe vor Riga
  • 5. bis 9. Januar --- Winterschlacht an der Aa
  • 23. Januar bis 3. Februar --- Winterschlacht an der Aa
  • 1. bis 5. September --- Schlacht um Riga
    • 3. September --- Einnahme des westlich der Düna gelegenen Teils von Riga
  • 6. September bis 30. Oktober --- Stellungskämpfe nördlich der Düna
  • 31. Oktober bis 5. November --- Transport nach dem Westen
  • 5. November bis 31. Dezember --- Stellungskämpfe in der Champagne

1918

  • 1. Januar bis 28. April --- Stellungskämpfe in der Champagne
  • 6. Mai bis 8. Juni --- Kämpfe an der Avre und bei Montdidier und Noyon
  • 9. Juni bis 7. August --- Kämpfe an der Avre und an der Matz
  • 8. bis 20. August --- Abwehrschlacht zwischen Somme und Avre
  • 28. August bis 3. September --- Schlacht am Nordkanal bei Nesle und Noyon
  • 4. bis 18. September --- Kämpfe vor der Siegfriedstellung
  • 8. September bis 8. Oktober --- Abwehrschlacht zwischen Cambrai und St. Quentin
  • 19. September bis 9. Oktober --- Kämpfe in der Siegfriedstellung
  • 10. Oktober bis 4. November --- Kämpfe vor und in der Hermannstellung
    • 17. bis 26. Oktober --- Kämpfe zwischen Oise und Serre
  • 5. bis 11. November --- Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
  • ab 12. November --- Räumung des besetzten Gebietes und Marsch in die Heimat

Kommandeure

Dienstgrad Name Datum
Generalleutnant Sigismund von Foerster 2. August 1914 bis 22. September 1915 [1]
Generalmajor Conrad Zietlow 23. September 1915 bis 1. Januar 1917 [1]
Generalleutnant Johannes von Malachowski 2. Januar bis 22. April 1917 [1]
Generalmajor Gustav Graf von Waldersee 23. April 1917 bis 10. Januar 1919 [1]

Literatur

  • Ruhmeshalle unserer Alten Armee, Herausgegeben auf Grund amtlichen Materials des Reichsarchivs, Militär-Verlag, Berlin 1927, S. 59,83–84
  • Histories of Two Hundred and Fifty-One Divisions of the German Army Which Participated in the War (1914–1918), United States War Office as War Department Document No. 905, Office of the Adjutant, 1920, S. 33-35

Einzelnachweise

  1. a b c d Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815–1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S. 167

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”